Navigation:

  • bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns
  • Glanzlichter
  • Objekte
  • Orte
  • Karten
  • Personen
  • Ausstellungen
  • DE | EN
Facebook

Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten

  1. Ausstellungen
  1. Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern. Anhänger, Gegner, Sympathisanten
  2. Orte
  3. Augsburg

Augsburg

Augsburg kann als wichtigster Ort der Reformation im heutigen Bayern gelten. Zwei Ereignisse von höchster Bedeutung sind mit der schwäbischen Reichsstadt untrennbar verbunden: Hier überreichten die lutherischen Reichsstände im Jahr 1530 Kaiser Karl V. (röm.-dt. König 1519-1556, Kaiser ab 1530) anlässlich eines Reichstags die „Confessio Augustana“, ihre grundlegende Bekenntnisschrift. Zum anderen verabschiedete 1555 erneut ein Reichstag den so genannten Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, mit dem die evangelisch-lutherische Glaubensrichtung anerkannt wurde.

Bereits zum Reichstag des Jahres 1518 war Augsburg ins Zentrum des Reformationsgeschehens gerückt, als Martin Luther (1483-1546) im Fugger-Palais ein Gespräch mit dem aus Rom entsandten Kardinal Thomas Cajetan (1469-1534) führte. Da Luther seine Thesen nicht wiederrief, war er nach Ansicht der Kirche der Häresie überführt.

Die Stadt Augsburg selbst führte hingegen die Reformation erst 1534/37 und damit verhältnismäßig spät ein. Nachdem schon 1517/18 reformatorische Einflüsse spürbar wurden, verfolgte der städtische Rat nach dem Historiker Rolf Kießling eine „Politik der Offenheit“ und verhielt sich religionspolitisch zunächst neutral.

Neben der lutherisch-wittenbergischen Richtung spielten deshalb auch andere theologische Strömungen in den 1520er Jahren eine wichtige Rolle. Von Belang war die Schweizer Ausformung, die Huldrych Zwingli (1484-1531) begründet hatte. Eine besonders starke Position nahmen von 1525 bis 1527 die Täufer ein, der „radikale“ Flügel der Reformation.

  • Museum Lutherstiege

  • Martin Luther, Acta Augustana, 1518

  • Papst Leo X. an den Bischof von Augsburg, 25.2.1521

  • Confessio Augustana (deutsch), 1531

  • Confessio Augustana (latein), 1531

  • Konfessionsbild, Ende 16. Jahrhundert

  • Confessio Tetrapolitana, 1531

  • Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, 1555

  • Ludwig Hätzer, Von den evangelischen Zechen, 1525

  • Martin Luther, Von der Wiedertaufe, 1528

  • Ausweisung des Klerus aus Augsburg, 1537

  • Abendmahlsschale, 1536

Sekundärnavigation:

Über bavarikon | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Nutzungsbedingungen | Hilfe | Presse | Newsletter