Prinz Albert, England und Europa
Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861) ist der prominenteste Vertreter des Coburger Herzogshauses, das seit dem Ende des 18. Jahrhunderts über Generationen hinweg erfolgreich eine internationale Heiratspolitik betreiben konnte. Verwandtschaftliche Verbindungen bestehen zu den heute noch regierenden Höfen in Belgien, England und Schweden. Als Prinzgemahl der englischen Königin Victoria (1819–1901, Königin 1837–1901) übte Albert maßgeblichen Einfluss auf das politische und kulturelle Geschehen im britischen Empire aus.
Zahlreiche Objekte in den Kunstsammlungen der Veste Coburg aus ehemals herzoglichem Besitz zeugen von der engen Beziehung zwischen Coburg und den europäischen Thronen im 19. Jahrhundert. Mit Prinz Albert im Zentrum wird dieses dynastische Geflecht in sechs Kapiteln beispielhaft beleuchtet.
Ausgehend von der Entstehung der selbstständigen Herrschaft Sachsen-Coburg richtet sich die Aufmerksamkeit zunächst auf die Coburger Großeltern Alberts, mit deren Heiratspolitik das Herzogtum in den Fokus der europäischen Geschichte getreten ist. Das Umfeld seiner Kindheit und Jugend sowie seine Erziehung runden das Bild von seiner Herkunft ab. Es folgt ein Blick auf die dynastischen Verbindungen und Karrieren anderer Mitglieder des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha und seines katholischen Zweiges Sachsen-Coburg-Koháry im Verlauf des 19. Jahrhunderts. In zwei weiteren Abschnitten werden Alberts Verbindung mit Victoria und seine Rolle in Familie, Politik und Gesellschaft des Vereinigten Königreichs schlaglichtartig vorgestellt.
Ein Teil widmet sich den auch nach seiner Heirat mit Victoria fortdauernden Verbindungen mit seiner Heimatstadt, bevor abschließend wieder Prinz Albert und die von Königin Victoria entfaltete Memorialkultur in den Mittelpunkt der Betrachtung rückt. Die Objekte aus den Kunstsammlungen der Veste Coburg illustrieren in ihrer Summe viele Aspekte der skizzierten Thematik und lassen zugleich erkennen, in welcher Weise und in welchem Umfang Prinz Albert und die dynastischen Verflechtungen den Charakter der Sammlungen mitbestimmten.