Navigation:

Facebook
Instagram
Pinterest
Pinterest
Pinterest
  • bavarikon - Kultur und Wissensschätze Bayerns
  • Glanzlichter
  • Objekte
  • Orte
  • Karten
  • Personen
  • Ausstellungen
  • DE | EN

Prinz Albert, England und Europa

  1. Ausstellungen
  1. Prinz Albert, England und Europa
  2. Prinzgemahl Albert – seine Familie und sein Wirken

Prinzgemahl Albert – seine Familie und sein Wirken

Eine glückliche Familie

Es war ganz wesentlich Prinz Alberts Haltung und seinem politischen Instinkt zu verdanken, dass sich das Image des Thrones im Vereinigten Königreich wieder verbesserte. Ein bestimmendes Element war die Inszenierung einer glücklichen Familie in öffentlich ausgestellten oder in der Graphik verbreiteten Gemälden. Auch wenn Victoria Schwangerschaften hasste und später zu allen neun Kindern ein distanziertes Verhältnis entwickelte, bot die Darstellung eines vorbildhaften Familienlebens mit Hilfe künstlerischer Medien ein bevorzugtes Mittel zur Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Königshaus und dem Volk.

  • Alphonse L. Noel, Die königl. Familie, 1847

  • Matthew W. Ridley, die königl. Familie

  • Francis Holl, Prinz Albert mit Prinzessin Vicky, 1842

  • Samuel Cousins, Königin Victoria mit Victoria und Albert, 1844

  • Alphonse L. Noel, Prinz Alfred Ernst Albert, 1846

  • Emile Desmaisons, Königin Victoria mit Alfred und Helena, 1847

  • Samuel Cousins, Prinz Albert Edward, 1848

  • Henry T. Ryall, Prinz Alfred und Prinzessin Helena, 1849

  • George J. Zobel, Königin Victoria mit Prinz Arthur, 1850

  • Samuel Cousins, The first of May, 1851

  • Thomas Fairland, Prinzessin Louise Caroline, 1851

  • Richard J.Lane, Prinz Arthur, 1853

  • Franz X. Winterhalter, Prinzessin Alice, 1857

  • Richard J. Lane, Prinzessin Helena und Louise, 1858

  • Alphonse L. Noel, Prinzessin Helena, 1861

  • John A. Vinter, Prinzessin Louise, 1864

  • George J. Zobel, Prinzessin Beatrice, 1864

  • William II Holl, Königin Victoria mit Prinz Albert Victor, 1865

Private Rückzugsorte

Ankauf und Ausbau von Osborne House auf der Isle of Wight boten Möglichkeiten des Rückzugs aus dem Regierungsgeschäft ins Private. Mit dem Erwerb von Balmoral in den Highlands als Sommersitz wurde es möglich, die Verbindung der Kronen von England und Schottland wieder enger zu knüpfen. Bei ihren Aufenthalten kleideten sich Albert und seine Söhne im Highland Dress und ließen sich entsprechend im Bild darstellen.

  • Osborne House

  • Osborne House

  • Der Marmorkorridor in Osborne House

  • Speisezimmer in Osborne House

  • Lumb Stocks, Balmoral Old Castle

  • Frederick Bacon, Balmoral Forest, 1860

  • Thomas Fairland , Prinz Alfred und Albert Eduard, 1847

  • Alphonse L. Noel, Prince of Wales und Prince Alfred, 1849

  • Richard J. Lane, Prinz Albert Edward, 1858

  • Richard J. Lane, Prinz Arthur William, 1859

  • Richard J. Lane, Prinz Leopold George, 1859

  • Kenneth Macleay/John Albert, Prinz Albert

  • Karl Meinelt, Prinz Albert in schottischer Tracht

Prinzessin Vicky und der deutsche Kronprinz

Alberts älteste Tochter Vicky (Princess Royal, 1840–1901) wurde wegen ihrer besonderen Begabungen zu seiner Vertrauten. Durch ihre Ehe mit dem deutschen Kronprinzen Friedrich (1831–1888), der 1888 für nur 99 Tage deutscher Kaiser wurde, erfüllte sich Alberts Wunsch, die Geschicke Englands und Deutschlands unter preußischer Führung enger aneinander zu binden.

  • Franz X. Winterhalter, Princess Victoria, 1855

  • Carl Süssnapp, Princess Victoria, 1856

  • Franz X. Winterhalter, Prinz Friedrich Wilhelm von Preußen, 1857

  • Karl W. Hecht, Kaiser Wilhelm II.

The Great Exhibition 1851

Zu Alberts größtem Erfolg in seinem öffentlichen Wirken in England wurde die „Great Exhibition“ von 1851 im Londoner Hyde Park. Er übernahm 1850 den Vorsitz der vom Parlament gebildeten Royal Commission zur Vorbereitung der Ausstellung. Gegen anfängliche Widerstände führte er die Weltausstellung, in der sich seine Vision einer Synthese von Technik, Wissenschaft, Kunst und Gewerbe manifestierte, zu einem fulminanten Erfolg.

  • Louis Haghe, The state Opening, 1851

  • Edmund Walker, The great exhibiton building

Sekundärnavigation:

Über bavarikon | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit | Nutzungsbedingungen | Hilfe | Presse | Newsletter