Ostasiatische Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek

Die ostasiatische Sammlung der Bayerischen Staatsbibliothek umfasst etwa 3.250 Handschriften in den Sprachen Koreanisch, Japanisch, Nachi und Chinesisch.
Japanische Handschriften
Bei den Codices japonici handelt es sich überwiegend um bibliophile Handschriften und auch Drucke, die teilweise nur schwer von Handschriften unterscheidbar sind. Der Entstehungszeitraum dieser Stücke umfasst das 12. bis 19. Jahrhundert. Ein berühmter japanischer Roman ist das Genji monogatari, die Geschichte von Hikaru Genji, dem Sohn des japanischen Kaisers, der aus politischen Gründen in den Status eines Bürgerlichen absteigt und eine Karriere als kaiserlicher Beamter beginnen muss. Das zwischen 1673 und 1681 entstandene, reich illustrierte Genji kokagami, eine Kurzfassung des Genji monogatari, ist kunstvoll und sorgfältig ausgeführt (Cod.jap. 14).
>> Diese Sammlung ist ein Bestandteil der Bayerischen Staatsbibliothek.
Zu den Sammlungen nach Signaturengruppen der Bayerischen Staatsbibliothek