Stadtarchiv Kronach
Im Jahr 1889 wurden „alle auf dem Magistrat befindlichen Urkunden, Dokumente und Akten“ von dem Geistlichen und Heimatforscher Karl Heinrich Traut übernommen und ab diesem Zeitpunkt im Städtischen lokalhistorischen Museum auf der Festung Rosenberg verwahrt.
1909 erfolgte ein Umzug des Archivguts in den Fürstenbau der Festung, wo es über Jahrzehnte verblieb. Sein heutiges Domizil erhielt das Archiv mit dem Bau des neuen Rathauses 1976.
Das Kronacher Stadtarchiv verwahrt die Akten der Stadtverwaltung Kronach und ihrer Stiftungen sowie das amtliche Schriftgut der ehemals selbstständigen Gemeinden Dörfles, Fischbach, Friesen, Gehülz, Glosberg, Gundelsdorf, Höfles, Knellendorf, Neuses, Seelach, Vogtendorf, Wötzelsdorf und Ziegelerden. Auch Archivalien der ehemaligen Rittergüter Haßlach und Stockheim sind Teil des Bestandes.
Die fürstbischöflich-bambergische Amtsstadt Kronach wurde 1803 Teil des Königreichs Bayern.
Zwei Urkunden des Jahres 1381 und das Rats- und Gerichtsbuch von 1387-1404 sind die ältesten erhaltenen Archivalien. Die Ratsprotokollbücher, Lehens- und Gerichtsbücher gehören zu den wichtigsten stadtgeschichtlichen Quellen.

Neben den amtlichen Dokumenten verfügt das Stadtarchiv Kronach über ein umfangreiches Zeitungsarchiv – beginnend mit dem Allgemeinen Anzeiger für die Stadt Cronach und Umgegend des Jahres 1852 –, des weiteren über ein Fotoarchiv, dessen früheste Aufnahmen in die 1880er Jahre zurückreichen.
Zu den Besonderheiten der Karten- und Plansammlung zählen zum einen der Abriss der Vogtei Nordhalben Peter Zweidlers aus dem Jahr 1605, zum anderen Grundrisse der Festung Rosenberg des Bau- und Kaserneninspektors Johann Jacob Wagner von 1758.
Erwähnenswert sind darüber hinaus Überreste der ehemaligen Klosterbibliothek der Franziskaner, der Bestand an Graphiken, vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts, darunter Arbeiten des Kronacher Künstlers Lorenz Kaim (1813-1885) sowie Filmaufnahmen von Kronach und Umgebung aus den 1920er bis 1940er Jahren.
Sammlungen des Stadtarchivs Kronach in bavarikon

Kontakt
Stadtarchiv Kronach
Marktplatz 5
96317 Kronach
Telefon: +49 (0)9261/97293
E-Mail: stadtarchiv@stadt-kronach.de