Papiergeld Europas

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat 2018 Künstlerische Drucktechniken in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Künstlerische Drucktechniken sind vor allem der Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und der Durchdruck. Entwickelt wurden diese Techniken vorrangig in Europa. Die Kombination verschiedener Drucktechniken kennzeichnet ein spezifisches Druckprodukt: Banknoten. Banknoten sind daher ein Teil des europäischen kulturellen Erbes. In besonderer Weise sind sie Ausdruck kultureller Identitäten und zählen zu nationalen Erinnerungsorten.
Europäische Banknoten zeigen in ihrer Vielfalt auch die Entwicklung vom Papiergeld als Zahlungsversprechen hin zur Banknote als gesetzlichem Zahlungsmittel. Die europäischen Serien spiegeln die jeweilige nationale Wirtschafts-, Währungs- und Kulturgeschichte wider. Aus der Entwicklung von Banknoten als einem Sicherheitsprodukt wird deutlich: Gleicht Papiergeld zunächst noch einer sachlich gestalteten Urkunde, entwickelt sich die ästhetische und technische Gestaltung hin zur Druckgraphik von höchster Qualität.
Die ersten europäischen Papiergeldausgaben sind für Schweden und das Königreich Sachsen im 17. Jahrhundert zu verzeichnen. Einer Phase von Inflationsausgaben in Frankreich und Österreich im 18. Jahrhundert folgt die Etablierung der Banknote als gesetzlichem Zahlungsmittel im 19. und 20. Jahrhundert in fast allen europäischen Staaten.
In der vorliegenden Sammlung in bavarikon werden die Banknoten der europäischen Länder von ihren Anfängen bis ca. 1945 gezeigt. Als europäisch gelten hier nach den Richtlinien der Europäischen Union die Staaten, die geographisch zu Europa zählen. Den Ausgangspunkt der vorliegenden Aufteilung bilden demnach die heutigen europäischen Staaten. Dies ermöglicht eine Gesamtschau auf die europäische Papiergeldentwicklung und berücksichtigt zugleich territoriale Besonderheiten, die in den jeweiligen Teilsammlungen näher erläutert werden.
Die Teilsammlungen zu "Papiergeld Europas" in bavarikon
- Papiergeld Albaniens
-
Papiergeld Armeniens
-
Papiergeld Aserbaidschans
-
Papiergeld Belgiens
-
Papiergeld Bosniens und Herzegowinas
-
Papiergeld Bulgariens
-
Papiergeld Deutschlands
-
Papiergeld Dänemarks
-
Papiergeld Estlands
-
Papiergeld Finnlands
-
Papiergeld Frankreichs
-
Papiergeld Georgiens
-
Papiergeld Griechenlands
-
Papiergeld Irlands
- Papiergeld Islands
-
Papiergeld Italiens
-
Papiergeld Kroatiens
-
Papiergeld Lettlands
-
Papiergeld Litauens
-
Papiergeld Luxemburgs
-
Papiergeld Maltas
-
Papiergeld Montenegros
-
Papiergeld der Niederlande
-
Papiergeld Norwegens
-
Papiergeld Österreichs
-
Papiergeld Polens
-
Papiergeld Portugals
-
Papiergeld Rumäniens
-
Papiergeld Russlands
- Papiergeld Schwedens
-
Papiergeld der Schweiz
-
Papiergeld Serbiens
-
Papiergeld Sloweniens
- Papiergeld der Slowakei
- Papiergeld Spaniens
-
Papiergeld Tschechiens
-
Papiergeld der Türkei
-
Papiergeld der Ukraine
- Papiergeld Ungarns
-
Papiergeld des Vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland
- Papiergeld Zyperns
- Papiergeld der Besatzungsmächte im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Europa
- Papiergeld der europäischen Kolonialmächte
- Notgeld der europäischen Staaten
>> Diese Sammlung ist ein Bestand der Giesecke+Devrient Stiftung Geldscheinsammlung.