Fotoarchiv Ernst Liesching

Das Fotoarchiv Liesching enthält Fotografien vom Einsatz des Diplomingenieurs Ernst Liesching als Funker im 1. Weltkrieg. Aus Gelsenkirchen stammend, wurde er von September 1915 bis Februar 1916 an die Ostfront abkommandiert. Zwei Alben mit 209 bzw. 158 eingeklebten Fotografien dokumentieren den Vormarsch und Aufenthalt der Schweren Funkenstation No. 37 in mehreren osteuropäischen Ländern.

Rund 290 weitere Motive zeugen neben einigen privaten Aufnahmen vom Einsatz der Kaiserlich deutschen Funkerabteilung 151 an der Mesopotamienfront, einem Nebenkriegsschauplatz im 1. Weltkrieg. Liesching gehörte von Ende 1916 bis September 1918 dieser Abteilung, die der 6. Türkischen Armee zugeteilt war, an. Die Aufnahmen zeigen die Errichtung einer Funkstation im Irak durch deutsche und türkische Soldaten, Offiziere in ihrer Freizeit sowie die einheimische Bevölkerung. Auch Gebäude und Straßenszenen im damaligen Konstantinopel sind dokumentiert. Das Archiv wurde im Jahr 2006 aus Familienbesitz übernommen.

Weitere Fotoarchive des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek

>> Diese Sammlung ist eine Teilsammlung des Bildarchivs der Bayerischen Staatsbibliothek.