Handschriftliche und gedruckte Musikquellen des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Nürnberger Kirchen

Die Musikhandschriften aus dem in Nürnberg beheimateten Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sind ein bedeutendes Zeugnis des Reformationsjahrhunderts. Nürnberg war im 16. und 17. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Herstellung und Verbreitung sowohl geistlicher als auch weltlicher Musik mit überregionaler Bedeutung für das gesamte Heilige Römische Reich. Das wirkte sich auch auf das musikalische Repertoire der Nürnberger Kirchen aus, so dass sich in den erhaltenen Musikhandschriften und -drucken eine außerordentliche Vielfalt widerspiegelt. Die dort ansässigen Notendruckereien entwickelten den Notendruck immer wieder weiter und druckten mit hoher Qualität.

Von überragender Bedeutung sind die Musikquellen vor allem für die Überlieferung der Werke des Münchner Hofkapellmeisters Orlando di Lasso (1532-1594). Die Nürnberger Sammlung enthält eine große Anzahl seiner Motetten und Messen, und zwar sowohl handschriftlich in großformatigen Chorbüchern als auch gedruckt in Form von Stimmbüchern. Für ein Werk Lassos, die fünfstimmige "Missa qui la dira", ist das Chorbuch 19 aus St. Egidien sogar die weltweit einzige Quelle.

Ebenso von Bedeutung sind die Musikalien des aus Schlesien stammenden Friedrich Lindner (um 1542-1597). Er war zunächst Mitglied der Hofkapelle in Ansbach, danach Kantor an St. Egidien in Nürnberg. Bedeutung erlangte er durch die Herausgabe von Musikdrucken in Nürnberg, v.a. aber durch seine großen handschriftlichen Chorbücher. Lindner gilt nicht nur für den fränkischen Raum, sondern durch seine Drucke auch weit darüber hinaus als ein wichtiger Vermittler sowohl des italienisch-katholischen Kirchenmusikrepertoires als auch des reformatorisch-mitteldeutschen Repertoires. Von seinen berühmten Chorbüchern haben sich insgesamt 22 erhalten, davon elf im Landeskirchlichen Archiv.

Alle hier gezeigten Musikalien befinden sich im Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Die Fenitzer-Dilherr-Bibliothek sowie die Spitalbibliothek sind Teile der Archivbibliothek. Die Bestände von St. Egidien, St. Johannis und St. Lorenz werden als Depot (Eigentümer bleibt der Depotgeber) im Landeskirchlichen Archiv aufbewahrt.

Dr. Helmut Lauterwasser

Die Teilsammlungen zu "Handschriftliche und gedruckte Musikquellen des 14. bis 16. Jahrhunderts aus Nürnberger Kirchen" in bavarikon

>> Diese Sammlung ist ein Bestand des Landeskirchlichen Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.