Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW), gegründet 1759, ist die größte, forschungsstärkste und eine der ältesten Landesakademien in Deutschland. Sie betreibt Langzeitforschung, vernetzt Gelehrte über Fächer- und Ländergrenzen, fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern, wirkt mit ihrer Expertise in Politik und Gesellschaft und bietet ein Forum für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit.

In mehr als 60 Projekten betreibt die BAdW Grundlagenforschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in den Natur- und Technikwissenschaften. Die Forschungsergebnisse ihrer langfristig angelegten Vorhaben bilden die Basis für weiterführende Forschungen und sichern das kulturelle Erbe. Die auf drei Jahre angelegten Ad-hoc-Arbeitsgruppen bearbeiten innovative Forschungsideen oder widmen sich Fragen von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Zur BAdW gehören vier Institute: das Leibniz-Rechenzentrum sowie das Walther-Meißner-Institut für Tieftemperaturforschung auf dem Forschungscampus Garching, die Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation.

Spitzenwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern bietet die Akademie ein Forum für den interdisziplinären Austausch. Auf diese Weise entstehen Synergieeffekte und Impulse, auf deren Grundlage neue Forschungsfragen entwickelt werden können. Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern in Bayern ermöglicht die BAdW den generationenübergreifenden Dialog mit etablierten Forscherinnen und Forschern. Zahlreiche berühmte Forscher und Gelehrte, darunter eine Reihe von Nobelpreisträgern, waren und sind Mitglieder der BAdW, unter ihnen Alexander und Wilhelm von Humboldt, Therese von Bayern, Max von Pettenkofer, Max Planck, Albert Einstein, Max Weber, Theodor Hänsch, Gerhard Ertl und Reinhard Genzel. Den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern fördert die Akademie in ihrem Jungen Kolleg. Ein entscheidendes Kriterium für die Aufnahme ist der innovative, kreative Charakter des Forschungsvorhabens. Das Junge Kolleg wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst finanziert. Seit 2018 vergibt die BAdW Post-Doc-Stipendien für Forschungsvorhaben, die in direktem Zusammenhang mit einem der Akademieprojekte stehen.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften publiziert ihre Forschungsergebnisse in Schriftenreihen und stellt sie im Rahmen ihrer Open-Access-Strategie kostenlos online zur Verfügung. Tagungen und Workshops dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Publikumsveranstaltungen fördern den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die meisten Veranstaltungen gibt es zusätzlich online als Podcast in der BAdW-Mediathek. Das Magazin „Akademie Aktuell“ informiert dreimal jährlich über aktuelle Forschungsergebnisse und die Aktivitäten der Akademiemitglieder.

Sammlungen der "Bayerischen Akademie der Wissenschaften" in bavarikon

Ausstellungen unter Beteiligung der "Bayerischen Akademie der Wissenschaften" in bavarikon

Kontakt

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München

Telefon: +49 (0) 89/23031-0
E-Mail: info@badw.de