Die Bamberger Tunika

Die heute erhaltene Tunika (DMB Inv.Nr. 3.3.0004, Dauerleihgabe des Bayerischen Nationalmuseums München) ist ein gerade geschnittenes weißes Gewand mit engen, langen Ärmeln. Bis in die Gegenwart wurde es mal als Tunika Heinrichs II., mal als Tunika Kunigundes bezeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte dieses Gewand am häufigsten den Bezug zwischen Heinrich und Kunigunde. Auch das äußere Erscheinungsbild ist die Folge mehrfacher massiver Veränderungen. Vom Originalbestand des 11. Jahrhunderts sind nur mehr die goldgestickten Besätze am Halsausschnitt, den Ärmeln und am Saum erhalten. Nur wenige Reste der ursprünglichen Perlenstickerei zeugen am linken Gewandärmel vom einstigen Reichtum der Besätze, die Greifen in Medaillons zeigen. Das weiße Gewand ist eine Schöpfung der Restaurierung 1954-1955. Dabei wurden die Besätze von einem spätmittelalterlichen Trägergewand abgenommen, das heute separat im Depot des Diözesanmuseums Bamberg verwahrt wird. Dieses spätmittelalterliche Trägergewand belegt, dass die Besätze, die in der Regel mit der 1127 als erstes und zunächst einziges kaiserliches Gewand im Bamberger Schatzverzeichnis erwähnten "tunica imperatoris" in Verbindung gebracht werden, spätestens seit der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts auf einem kurzen Gewand angebracht waren. Dieses konnten schwangere Frauen im Kontext mittelalterlicher Reliquienverehrung berühren und anlegen, um Beistand für eine gute Geburt zu erbitten. Von diesem Gewand wurden im 19. Jahrhundert unzählige Fragmente von fünf verschiedenen Seidengeweben des 11. bis 15. Jahrhunderts abgenommen und in mehrere europäische Sammlungen integriert.
Die Teilsammlung präsentiert die im Rahmen des DFG-Projekts "Kaisergewänder im Wandel" entstandenen, digitalen Neuaufnahmen der Tunika, vor allem ihrer Besätze, sowie des spätmittelalterlichen Trägergewandes und dokumentiert so die Objektgeschichte der Bamberger Tunika. Eine Graphik mit der Nomenklatur erleichtert die Orientierung. Ein Kurzvortrag zur Bamberger Tunika bietet einen Überblick.
Die anderen Teilsammlungen zur Sammlung "Die Bamberger Kaisergewänder" in bavarikon
- Der blaue Kunigundenmantel
- Der Reitermantel
- Der weiße Kunigundenmantel
- Das blaue Bamberger Rationale
- Der Sternenmantel Heinrichs II.
>> Diese Sammlung ist Teil der Sammlung "Die Bamberger Kaisergewänder" im Bestand der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Diözesanmuseum Bamberg unter Beteiligung der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen und der Staatsbibliothek Bamberg.