Tiroler Landesarchiv
Auf der Grundlage des Tiroler Archivgesetzes von 2017 ist das Tiroler Landesarchiv das öffentliche Archiv des Bundeslandes Tirol. Organisatorisch bildet es eine Abteilung des Amtes der Tiroler Landesregierung und ist dadurch in die Tiroler Landesverwaltung eingebunden. In seiner Kernfunktion ist das Tiroler Landesarchiv ein staatliches Verwaltungsarchiv, dessen Grundstock das Archiv der mittelalterlichen Tiroler Landesfürsten bildet. In den Regalen der Archivdepots lagern über 30.000 Laufmeter an Archivalien. Die Masse dieses Schriftguts, das zeitlich vom 11. Jh. bis heute reicht - gegliedert in Hunderte von Beständen - ist staatlichen (früher landesfürstlichen) Ämtern, Dienststellen und Behörden zuzuschreiben. Dagegen nehmen sich nichtstaatliche und private Archivkörper wie Nachlässe, Adels-, Vereins- und Firmenarchive von der Menge her gesehen zwar bescheiden aus, stellen aber inhaltlich eine wertvolle und unverzichtbare Ergänzung dar.
Das Tiroler Landesarchiv verwahrt nicht nur historische Bestände. Ihm wachsen ständig neue Informationsträger zu, ist es doch das zuständige Archiv für die Tiroler Landesverwaltung (Landeshauptmann, Landesregierung, Amt der Tiroler Landesregierung, Bezirkshauptmannschaften), für den Tiroler Landtag (Gesetzgebung) und für die Justiz im Bundesland Tirol (Oberlandesgericht Innsbruck, Landesgericht Innsbruck, Bezirksgerichte, Staatsanwaltschaften). Von diesen Organen und Dienststellen übernimmt das Tiroler Landesarchiv laufend jene Aufzeichnungen und Unterlagen, welche auf Dauer aufzubewahren sind, weil sie als „archivwürdig“ (rechtlich und/oder historisch relevant) bewertet wurden.
Alle vorhandenen Urkunden, Handschriften, Amtsbücher, Akten, Karten und Pläne aus rund 1000 Jahren werden archivisch erschlossen, restauratorisch betreut und verwahrt - mit dem einen Ziel: Der amtlichen Nutzung durch die abliefernden Stellen, vor allem die Landesverwaltung und die Justizbehörden, sowie der nicht-amtlichen privaten Nutzung (für rechtliche Zwecke) benötigte Unterlagen zur Verfügung zu stellen, aber auch der Forschung und der historisch interessierten Öffentlichkeit eine breite Quellenbasis vom Hochmittelalter bis in die Gegenwart zur Recherche anbieten zu können. Seit 1918/1919 sind die überlieferten Bestände geographisch und thematisch begrenzt auf das Bundesland Tirol, bis dahin auf das Kronland oder die Grafschaft Tirol, bis Mitte des 18. Jh. auch unter Einbeziehung der Vorlande, also der herzoglich-österreichischen Gebiete westlich des Arlbergs (Vorderösterreich). Daher hat das Tiroler Landesarchiv eine weit über die heutigen Landesgrenzen hinausreichende überregionale Bedeutung.
Das Team des Tiroler Landesarchivs steht im Lesesaal Forschenden beratend und betreuend zur Seite, den schriftlich oder telefonisch Anfragenden erteilt es Auskünfte. Die Einsichtnahme bzw. Nutzung des Schriftguts ist dabei an die Einhaltung geltender genereller Schutzfristen und datenschutzrechtlicher Bestimmungen geknüpft.
Ausstellungen unter Beteiligung des "Tiroler Landesarchiv" in bavarikon
Kontakt
Abteilung Tiroler Landesarchiv
Michael-Gaismair-Straße 1
A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 512 508 3502
Fax: +43 512 508 743505
E-Mail: landesarchiv@tirol.gv.at