Die Sammlung Bauhaus der Neuen Sammlung

Der erste Direktor der Neuen Sammlung Günther Freiherr von Pechmann (1882-1968) erwarb bereits 1925, im Gründungsjahr des Museums, mit fünf Keramiken von Otto Lindig (1895-1966) Objekte des Bauhauses. Im Jahr darauf folgte ein größeres Konvolut an Spielzeug, Metallgegenständen und Textilien, darunter Arbeiten von Gunta Stölzl (1897-1983) und Anni Albers (1899-1994), die bis heute zu den bedeutendsten Werken der Bauhausweberei zählen. Teile dieser frühen Bauhaussammlung stellte Pechmann schon in seiner ersten Ausstellung unter dem später namensgebenden Titel "Die Neue Sammlung" im März 1926 aus und präsentierte damit die neu gegründete "Abteilung für Gewerbekunst" des Bayerischen Nationalmuseums der Öffentlichkeit.

Die Neue Sammlung kann mit diesen frühen Ankäufen von Bauhausobjekten auf eine besondere Sammlungsgeschichte zurückblicken, die sie deutlich von den später gegründeten Bauhausmuseen in Berlin, Dessau und Weimar abhebt. Bis in die Gegenwart wurden die historischen Bestände durch weitere Ankäufe teils herausragender Provenienz ergänzt. 1978 erwarb die Neue Sammlung etwa einen Teil der Möbel aus dem Nachlass des Kunsthistorikers Ludwig Grote (1893-1974), der seine Dessauer Dienstwohnung im Erdgeschoss des Palais Reina (1944 zerstört) von Marcel Breuer (1902-1981) hatte ausstatten lassen. Grote stand in regem Austausch mit Bauhauskünstlern und -künstlerinnen, war Landeskonservator von Anhalt und führte in der ersten Hälfte des Jahres 1925 die Verhandlungen für den Umzug des Bauhauses von Weimar nach Dessau. Zu den wichtigsten Erwerbungen der letzten Jahre gehören der erst kürzlich wiederentdeckte Anhänger von Naum Slutzky (1894-1965) sowie ein seltenes Exemplar des Lattenstuhls ti 1a von Marcel Breuer, der Ergonomie und Ästhetik vereinen sollte.

Heute ist ein repräsentativer Querschnitt dieser renommierten Kunstschule in der Neuen Sammlung vorhanden. Dazu gehören Unikate ebenso wie in Kleinserien produzierte Objekte aus den Bereichen Metall, Keramik, Spielzeug, Möbel, Leuchten und Grafik. Für bavarikon wurde eine Auswahl von 50 besonders signifikanten Objekten getroffen.

>> Diese Sammlung ist ein Bestand der Neuen Sammlung - The Design Museum.