Literaturhinweise

Verwendete Literatur

  • Berke, Hendrik: Artikel „Schnitzer“ in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 2005, online veröffentlicht 2016.
  • Beyschlag, Daniel Eberhardt: Beyträge zur Nördlingischen Geschlechtshistorie. Nördlingen 1803. S. 400-405.
  • Brusniak, Friedhelm (1993): Die Musiker- und Künstlerfamilie Hetsch. In: Rieser Kulturtage. Bd. 9. Nördlingen 1993. S. 419–428.
  • Steinmetz, Horst: Musik in den kleineren Reichsstädten Frankens. In: Müller, Rainer A. (Hg.): Reichsstädte in Franken, Aufsätze 2 (Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur). München 1987. S. 413–426.
  • Warmbrunn, Paul: Zwei Konfessionen in einer Stadt. Das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten in den paritätischen Reichsstädten Augsburg, Biberach, Ravensburg und Dinkelsbhl von 1548 bis 1648. Steiner, Wiesbaden 1983. (zugleich Dissertation, Universität Freiburg im Breisgau, 1981/82).

Weiterführende Literatur

  • Eisenmann, Friedrich: Die Stadtpfeifer in Rothenburg ob der Tauber 1405-1829. Unveröffentlichte Zulassungsarbeit, Rothenburg o.d.T. 1967.
  • Friedrichs, Christopher: Nördlingen im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges. Neustadt a. d. Aisch 2018.
  • Greve, Werner: Artikel „Stadtpfeifer“ in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel, Stuttgart, New York 2016ff., zuerst veröffentlicht 1998, online veröffentlicht 2016.
  • Hönle, Xaver: Zur Geschichte der Pfarrkirche und Pfarrgemeinde St. Salvator Nördlingen von 1381 bis 2016. Regensburg 2019.
  • Neumeyer, Teresa: Dinkelsbühl: der ehemalige Landkreis. München 2018.
  • Salmen, Walter (Hrsg.): Der Sozialstatus des Berufsmusikers vom 17. bis 19. Jh., Kassel u. a. 1971.
  • Schmidt, Ernst: Zur Geschichte des Gottesdienstes und der Kirchenmusik in Rothenburg o.d.Tbr. Rothenburg o. Tbr. 1905.
  • Schwab, Heinrich W.: Die Anfänge des weltlichen Berufsmusikertums in der mittelalterlichen Stadt. Studien zu einer Berufs- und Sozialgeschichte des Stadtmusikantentums. Kassel u. a. 1982 (= Kieler Schriften zur Mw. 24)
  • Sponsel, Wilfried: Einführung und Verlauf der Reformation in Nördlingen. Neustadt a. d. Aisch 2017.

Literatur zu den Instrumenten

Alle Fotografien sowie die zugehörigen Texte wurden freundlicherweise vom Germanischen Nationalmuseum Nürnberg (Dr. Frank Bär) zur Verfügung gestellt.

Weiterführende Informationen zu der hierbei genutzen Literatur:

Die Klangbeispiele stammen aus:
1. Weser-Renaissance, Leitung: Manfred Cordes, "The Spirit of the Renaissance", cpo 999 294-2, cpo Lübecker Str. 9, D-49124 Georgsmarienhütte
Track 8: Tielman Susato (ca. 1500-1561), Pavane und Galliarden
Track 12: Pierre Attaingnant (ca. 1494-1551). Pavane und Bransles
2. Rabaskadol – Fritz Heller, "In Principio", Aliud ACD-HA-010-2
Track 3: Cum esset desponsata (Anonym)
Track 9: Tant nous alles (Anonym)
Track 16: Cosi la corte è simile al’inferno (Anonym)