Adler, Yonathan: Rabbinic Literary Evidence on the Mikveh in Medieval Germany: A Work in Progress, in: Keßler, Katrin/von Kienlin, Alexander (Hrsg.): Jewish Architecture – New Sources and Approaches, Petersberg 2015, S. 77–82.
Avneri, Zvi: Artikel „Regensburg“; in: Germania Judaica (Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts), Bd. II,2, hrsg. von Zvi Avneri, Tübingen 1968, S. 679-691.
Brocke, Michael/Müller Christiane E.: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe in Deutschland, Leipzig 2001.
Brocke, Michael: Geraubt und geschändet, benutzt und bewahrt. Vom Umgang mit jüdischen Spolien; in: Spolien – steinerne Zitate der Geschichte. Von Römersteinen, Judenseteinen und falschen Gräbern, Regensburg 2016 (Regensburger Herbstsymposion 2015), S. 120–135.
Cluse, Christoph: Stadt und Judengemeinde in Regensburg im späten Mittelalter. Das „Judengericht“ und sein Ende; in: Cluse, Christoph u.a. (Hrsg.): Jüdische Gemeinden und ihr christlicher Kontext in kulturräumlich vergleichender Betrachtung, von der Spätantike zum 18. Jahrhundert, Hannover 2003, S. 365-388.
Cluse, Christoph: Zwischen Vorurteil und Vertrauen. Die Rettung der Regensburger Juden im Jahr 1349; in: Gemein, Gisbert (Hrsg.): Kulturkonflikte – Kulturbewegungen. Juden, Christen und Muslime in Geschichte und Gegenwart, Bonn 2011, S. 262-375.
Codreanu-Windauer, Silvia und Wanderwitz, Heinrich: Das Regensburger Judenviertel. Geschichte und Archäologie; in: Schmid, Peter (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg 1, Regensburg 2000, S. 607-633.
Codreanu-Windauer, Silvia: Das jüdische Viertel am Neupfarrplatz in Regensburg. Jüdischer Alltag aus der Sicht der neuesten Ausgrabungen; in: Wamers, Egon (Hrsg.): Synagogen, Mikwen, Siedlungen. Jüdisches Alltagsleben im Lichte neuer archäologischer Funde, Frankfurt am Main 2004 (=Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 19), S. 117-128.
Codreanu-Windauer, Silvia: document Neupfarrplatz; in: Denkmalpflege Informationen B 121 (2002), S. 55-57.
Codreanu-Windauer, Silvia: Wiederentdeckung der Synagoge in Regensburg – Erste Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Neupfarrplatz; in: Denkmalpflege Informationen B 103 (1995): 4-6.
Forneck, Christian: Die Regensburger Einwohnerschaft im 15. Jahrhundert. Studien zur Bevölkerungsstruktur und Sozialtopographie einer deutschen Großstadt des Spätmittelalters, Regensburg 1999.
Freimann, Aron: Artikel „Regensburg“; in: Germania Judaica (Von den ältesten Zeiten bis 1238), Bd. I, hrsg. von Ismar Elbogen u.a., Tübingen 1963 (1934), S. 285-305.
Härtel, Susanne: Jüdische Friedhöfe im mittelalterlichen Reich, Berlin 2017.
Haverkamp-Rott, Eva: Im Tod wie im Leben; in: Haverkamp-Rott, Eva/Riedler-Pohlers: Regensburg – Mittelalterliche Metropole der Juden, hrsg. von der Stadt Regensburg, Regensburg 2019, S. 83-87.
Haverkamp-Rott, Eva/Riedler-Pohlers, Astrid: Jüdisches Leben im mittelalterlichen Regensburg, hrsg. von der Stadt Regensburg, Regensburg 2020.
Haverkamp, Alfred: Beziehungen zwischen Bischöfen und Juden im ottonisch-salischen Königreich bis 1090; in: Esposito, Anna u.a. (Hrsg.): Trier – Mainz – Rom. Stationen, Wirkungsfelder, Netzwerke; Festschrift für Michael Matheus zum 60. Geburtstag, Regensburg 2013, S. 39–81.
Haverkamp, Alfred: Jüdische Friedhöfe in Aschkenas; in: Fried, Johannes u.a. (Hrsg.): Die Welt des Mittelalters. Erinnerungsorte eines Jahrtausends, München 2011, S. 70-82, 494-496.
Herde, Peter: Artikel „Regensburg“; in: Germania Judaica (1350-1519), Bd. III,2, hrsg. von Arye Maimon u.a., Tübingen 1995, S. 1178-1230.
Himmelstein, Klaus (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten in Regensburg. Eine gebrochene Geschichte, Regensburg 2018.
Keil, Martha: Mobilität und Sittsamkeit. Jüdische Frauen im Wirtschaftsleben des spätmittelalterlichen Aschkenas; in: Toch, Michael (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte der mittelalterlichen Juden, München 2008, S. 153-180.
Kogman-Appel, Katrin: Sephardic Ideas in Ashkenaz – Visualizing the Temple in Medieval Regensburg; in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts VIII (2009), S. 245-277.
Lehnertz, Andreas: Hafturfehden von Juden in der Stadt Regensburg (14. bis 16. Jahrhundert). Städtische Autonomiebestrebungen zwischen Wandel und Kontinuität, in: Hülpes, Inge/Klaes, Falko (Hrsg.): Die Stadt des Mittelalters an der Schwelle zur frühen Neuzeit. Beiträge des interdisziplinären (Post-)Doc-Workshop des Trierer Zentrums für Mediävistik im November 2017 (=Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 1), S. 134–172.
Lehnertz, Andreas: Judensiegel im spätmittelalterlichen Reichsgebiet: Beglaubigungstätigkeit und Selbstrepräsentation von Jüdinnen und Juden, Wiesbaden 2020 (=Forschungen zur Geschichte der Juden. Abteilung A, Abhandlungen Bd. 30).
Lipton, Sara: Dark Mirror. The Medieval Origins of Anti-Jewish Iconography, New York 2014.
Liss, Hanna: Ein Pentateuch wie andere auch? Die Lese-Geheimnisse des Regensburg Pentateuchs; in: Focken, Friedrich-Emanuel/Ott, Michael R. (Hrsg.): Metatexte, Erzählungen von schrifttragenden Artefakten in der alttestamentlichen und mittelalterlichen Literatur, Berlin 2016, S. 297–330.
Lohrmann, Klaus: Die Päpste und die Juden. 2000 Jahre zwischen Verfolgung und Versöhnung, Düsseldorf 2008.
Magin, Christine: „Wie es umb der Judenrecht steht“. Der Status der Juden in spätmittelalterlichen deutschen Rechtsbüchern, Göttingen 1999.
Maier, Gregor: Wirtschaftliche Tätigkeitsfelder von Juden im Reichsgebiet (ca. 1273 bis 1350), Trier 2010 (=Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden, Studien und Texte 1).
Marcus, Ivan: Judah the Pietist and Eleazar of Worms: From Charismatic to Conventional Leadership; in: Idel, Moshe/Ostow, Mortimer (Hrsg.): Jewish Mystical Leaders and Leadership in the 13th Century, Jerusalem 1998, S. 97-126.
Nickel, Veronika: Widerstand durch Recht. Der Weg der Regensburger Juden bis zu ihrer Vertreibung (1519) und der Innsbrucker Prozess (1516-1522), Wiesbaden 2018 (==Forschungen zur Geschichte der Juden Bd. 28).
Noll, Thomas: Albrecht Altdorfers Radierungen der Synagoge in Regensburg. Zur Wahrnehmung jüdischer Lebenswelt im frühen 16. Jahrhundert; in: Grenzmann, Ludger u.a. (Hrsg.): Wechselseitige Wahrnehmung der Religionen im Spät- mittelalter und in der frühen Neuzeit, Berlin 2009, S. 189–229.
Regensburg im Mittelalter. Beiträge zur Stadtgeschichte vom frühen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. von Martin Angerer und Heinrich Wanderwitz unter Mitarbeit von Eugen Trapp, Regensburg 1995.
Schmetzer, Adolf: Die Regensburger Judenstadt; in: Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland 3 (1931), S. 18-39.
Schmid, Diethard: Das Regensburger Judenviertel – Topographie und Geschichte im Lichte der jüngsten Ausgrabungen; in: Mayrhofer, Fritz/Opll, Ferdinand (Hrsg.): Juden in der Stadt, Linz/Donau 1999, S. 167-198.
Schmid, Peter: Civitas regia: Die Königsstadt Regensburg; in: Schmid, Peter (Hrsg.): Geschichte der Stadt Regensburg (Bd. 1), Regensburg 2000, S. 102-147.
Schmitt, Sophia: Die Regensburger Öffentlichkeit und der Ritualmordvorwurf gegen die jüdische Gemeinde (1476-1480); in: Himmelstein, Klaus (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten in Regensburg. Eine gebrochene Geschichte, Regensburg 2018, S. 46-66.
Schmuck, Johann: Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg. Der Kampf um die Stadtherrschaft im späten Mittelalter, Regensburg 1997.
Schreiner, Klaus: Das „gelbe zeychen“. Norm und Praxis einer den Juden aufgezwungenen Kennzeichnungspflicht; in: Bendlage, Andrea/Priever, Andreas/Schuster, Peter (Hrsg.): Recht und Verhalten in vormodernen Gesellschaften. Festschrift für Neithard Bulst, Bielefeld 2008; S. 67-101.
Sefer Chassidim. The Book of the Pious, hrsg. von Avraham Yaakov Finkel, Northvale 1997.
Stadt und Mutter in Israel. Jüdische Geschichte und Kultur in Regensburg, hrsg. von der Stadt Regensburg, Regensburg 1995.
Stern, Moritz: Aus Regensburg. Urkundliche Mitteilungen; in: Die israelitische Bevölkerung der deutschen Städte. Ein Beitrag zur deutschen Städtegeschichte. Mit Benutzung archivalischer Quellen. V. Regensburg im Mittelalter. Erstes Heft, hrsg. von Moritz Stern, Berlin1932, S. 1-15.
Stoffels, Patrick: Die Wiederverwendung jüdischer Grabsteine im spätmittelalterlichen Reich, Trier 2012.
Toch, Michael: Die wirtschaftliche Tätigkeit; in: Germania Judaica (1350-1519), Bd. III,3, hrsg. von Arye Maimon u.a., S. 2139-2164.
Toch, Michael: Geldleiher und sonst nichts? Zur wirtschaftlichen Tätigkeit der Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters; in: Volkov, Shulamit/Zotz, Thomas (Hrsg.): Zur Sozial- und Begriffsgeschichte des Mittelalters, Gerlingen 1993 (=Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte 22), S. 117-126.
Toch, Michael: The Economic History of European Jews; Late Antiquity and Early Middle Ages, Leiden 2013 (=Études sur le Judaïsme Médiéval LVI).
Treue, Wolfgang: Verehrt und angespien: Zur Geschichte jüdischer Ärzte in Aschkenas von den Anfängen bis zur Akademisierung; in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 21 (2002), S. 139-203.
Urkunden und Aktenstücke zur Geschichte der Juden in Regensburg, 1453-1738, hrsg. von Raphael Straus, München 1960.
Volkert, Wilhelm: Das Regensburger Judenregister von 1476; in: Festschrift für Andreas Kraus zum 60. Geburtstag, Kallmünz 1982, S. 115-141.
Wittmer, Siegfried: Jüdisches Leben in Regensburg. Vom frühen Mittelalter bis 1519, Regensburg