Druckgraphiken aus markgräflichem Besitz

Die Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg verwahrt mehr als 1.000 Holzschnitte und an die 4.000 Kupferstiche und Radierungen aus markgräflichem Besitz. Der größte Teil stammt aus der Graphischen Sammlung der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach, die die Graphiken in gebundenen Bänden und losen Mappen in der Ansbacher Schlossbibliothek verwahrten. Im Winter 1805/1806 gelangten die Bestände der Schlossbibliothek gemeinsam mit den graphischen Blättern nach Erlangen.
Nach neuesten Forschungen waren zudem mehrere 100 Kupferstiche und Radierungen höchstwahrscheinlich Teil der Hausbibliothek der Markgrafen von Brandenburg-Bayreuth, die Markgraf Friedrich von Bayreuth (1711-1763) 1743 seiner neugegründeten Landesuniversität in Erlangen zum Geschenk machte.
Unter den Holzschnitten, Kupferstichen und Radierungen sind fast alle großen Meister der Frühen Neuzeit vertreten. Allein von Albrecht Dürer (1471-1528) verwahrt die Universitätsbibliothek an die 100 Holzschnitte, darunter zahlreiche Blätter zur "Apokalypse", aus dem Marienleben sowie der "Kleinen" und der "Großen Passion", 75 Kupfer- beziehungsweise Stahlstiche und Radierungen, nicht gerechnet die Stiche aus dem Dürerkreis und die Kopien nach seinen Werken.
Hinzu kommt die große Anzahl der von Dürer beeinflussten Nürnberger Kleinmeister wie Hans Sebald, Barthel Beham, Virgil Solis, Georg Pencz und Erhard Schön. Teil der Sammlung sind auch der berühmte "Totentanz" von Hans Holbein dem Jüngeren sowie Druckgraphiken von Albrecht Altdorfer, Jost Amman, Wolf Traut, Wolf Huber, Hans Leonhard Schäufelein, Matthäus Merian, Lucas Cranach dem Älteren, Lucas Cranach dem Jüngeren, Virgil Solis, Erhard Schön und weiteren Künstlern aus Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Spanien und Italien.
Zu den Druckgraphiken aus markgräflichem Besitz erschien 1980 ein vierbändiger Katalog als Typoskript:
Kessler-Luhde, Matthias: Die Druckgraphiken aus markgräflichem Besitz in der Universitätsbibliothek Erlangen, Erlangen
1. Holzschnitte. - 1980
2,1. Kupferstiche und Radierungen ; 1, [Deutschland, Niederlande]. - 1980
2,2. Kupferstiche und Radierungen ; 2, [Frankreich, Italien, Schweiz, Schweden, England]. - 1980
3. Stadtpläne und Prospekte. - 1980
Die Beschreibungen und die Digitalisate der Druckgraphiken sind zusätzlich über den Online-Katalog und die digitalen Sammlungen der Universitätsbibliothek zugänglich.
Die weiteren Teilsammlungen zur Sammlung "Die Markgräflichen Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" in bavarikon
- Handzeichnungen aus markgräflichem Besitz
- Stadtpläne, Veduten und Architekturansichten aus markgräflichem Besitz
>> Diese Sammlung ist ein Teil der Sammlung "Die Markgräflichen Sammlungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg" im Bestand der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg.