Stadtarchiv Wasserburg am Inn

Das Stadtarchiv Wasserburg am Inn bewahrt wertvolle kommunale Archivbestände und Sammlungen, die bis ins Spätmittelalter zurückreichen. Aufgrund des Umfangs der Altbestände und einer sehr dichten Überlieferung ab 1339 gilt es als eines der bedeutendsten Kommunalarchive in Altbayern.

Das "Alte Archiv" der Stadt

Bereits 1618 wurde ein Archivgewölbe im spätgotischen Rathaus eingerichtet, in welchem das amtliche Schriftgut der Stadt bis zum Jahr 1808 untergebracht, jedoch bis zum Jahr 2018 nie gänzlich erschlossen war. Laut einer Traditionsnotiz soll schon 1263 ein Schatzarchiv in das damals neu errichtete Rathaus überführt worden sein; das älteste Archivinventar, welches den dort aufgestellten Bestand auflistet, stammt aus dem Jahr 1644. Im 19. Jahrhundert erfolgten die Erweiterung des sogenannten "Alten Archivs der Stadt" um einen Raum, eine pertinenzmäßige Ordnung, die Öffnung zur öffentlichen Nutzung des Archivs und erste stadtgeschichtliche Auswertungen.

Ab 1818 bewahrte die Stadt ihre "modernen" Registraturbestände getrennt vom dem seither als historisch aufgefasstem Altbestand auf. Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde dem amtlichen Altbestand immer wieder auch privates Archivgut hinzugefügt, welches als besonders bedeutend oder schützenswert empfunden wurde. Eindringende Nässe infolge des Stadtbrandes 1874 verursachte schwere Schäden an vielen der offen gelagerten Archivalien. Im Zeitraum von 2000 bis 2018 wurde das "Alte Archiv der Stadt" konservatorisch und restauratorisch gesichert, in einem modernen Archivzweckbau untergebracht und datenbankbasiert erschlossen.

An die Sicherung und Erschließung der Bestände schloss sich in den Jahren 2020 bis 2022 die Digitalisierung des rund 9.000 Archivalien umfassenden Bestandes an. Durch die sichernden und archivfachlichen Maßnahmen kann das "Alte Archiv" der Stadt Wasserburg am Inn im Portal bavarikon heute vollständig digital präsentiert werden.

Aufgaben

Zum Aufgabenspektrum des Archivs gehören neben der Bewahrung und Erschließung des schriftlichen Erbes eine moderne Zugänglichmachung und Vermittlung des Kulturguts. Zu Letzterem zählen u. a. die Veröffentlichungsreihe des Stadtarchivs und das Historische Lexikon Wasserburg, ein Online-Lexikon, in dessen zentralem Quellennachweis fortan auch das nun digital zugänglich gewordene "Alte Archiv" eingebunden ist. Neben einem umfangreichen archivpädagogischen Angebot initiiert oder begleitet das Stadtarchiv auch stadtgeschichtliche Forschungsprojekte sowie die städtische Gedenk- und Erinnerungsarbeit zum Nationalsozialismus.

Weitere Bestände des Stadtarchivs

- Historische Bibliotheken
- Fachbibliothek zur Stadt- und Regionalgeschichte/Amtsblattsammlung/Zeitungssammlung
- Amtliches Archivgut der Stadt Wasserburg (19./20. Jh.)
- Bildarchiv
- Karten- und Plansammlung
- Privates Archivgut/Sammlungsbestände
- Chronik der Stadt

Sammlungen des "Stadtarchivs Wasserburg am Inn" in bavarikon

Kontakt

Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Kellerstraße 10
83512 Wasserburg a. Inn

Telefon: +49 (0)8071 920369
E-Mail: stadtarchiv@wasserburg.de