Das Fotoarchiv des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim

Das Fränkische Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim versteht sich als regionales, volkskundliches und kulturgeschichtliches Museum. Im Zuge der Forschung und aus der kulturgeschichtlichen wissenschaftlichen Arbeit heraus entstanden innerhalb des Museums weitere Sammlungen: Es unterhält neben einem umfassenden Sachinventar eine fachbezogene Bibliothek, ein großes Dokumenten- und Planarchiv sowie ein umfangreiches Fotoarchiv.
Das Fotoarchiv des Freilandmuseums verfügt derzeit über knapp 90.000 Fotos. Rund 87.000 Fotos sind digitalisiert, an der weiteren Digitalisierung und vor allem an der archivischen Erschließung wird beständig gearbeitet.
Die Fotosammlung bewahrt Kollektionen sowie Vor- und Nachlässe von Experten und Expertinnen, die das fränkische Alltagsleben aus unterschiedlichem Blickwinkel aufnehmen. Genannt werden können hier der Hausforscher und ehemalige Museumsleiter bzw. Gründungsdirektor Professor Dr. Konrad Bedal, der Frankenforscher Professor Dr. Karl-Sigismund Kramer, der Heimatpfleger Dr. Ernst Eichhorn, der Gartenfachberater Friedrich Pachtner, der Alltagskultursammler Otto Beck und die journalistische Bildberichterstatterin Erika Groth-Schmachtenberger. Auch einige Firmenarchive mit frühen Fotografien auf Glasplatten aus dem Fotostudio Menth in Aub oder dem Nürnberger Postkartenverlag Andro bereichern die Fotosammlung. Hinzu kommen kleinere Sammlungen und historische Einzelbilder sowie zahlreiche Fotos, die den Aufbau und Betrieb des Museums dokumentieren. Das Fotoarchiv befindet sich in stetigem Ausbau.
Das Fränkische Freilandmuseum stellte seine Bildbestände bisher vor allem in Form von Printmedien vor (s. Publikationsliste auf der Website des Fränkischen Freilandmuseums). Nun soll sein Bildmaterial erstmals über die Internetplattform bavarikon einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Ausgewählt wurden dafür rund 10.500 Fotos der Fotosammlungen Konrad Bedal und Karl Bedal. Sie dokumentieren historisch-ländliche Bauten mit Schwerpunkt Nordbayern, ergänzt um Ausblicke in die europäischen Nachbarländer. Entstanden sind die Bilder zwischen den 1930er- und den 2010er-Jahren. Sie fanden nach und nach als Vorlass Eingang in das Fotoarchiv des Fränkischen Freilandmuseums, der Übergabeprozess ist noch nicht abgeschlossen.
Die Teilsammlungen des "Fotoarchivs des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim" in bavarikon
- Fotosammlung Karl Bedal (1914-1999) zur ländlichen Baukultur der 1930er bis 1990er Jahre (in Vorbereitung)
- Fotosammlung Professor Dr. Konrad Bedal zur ländlichen Baukultur der 1960er bis 2010er Jahre
>> Diese Sammlung ist ein Bestand des Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim.