Fränkisches Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim
Gründung
Das Fränkische Freilandmuseum in Bad Windsheim gehört zu den jüngeren Museen dieser Art in Deutschland. Erst 1976 wurde es vom Bezirk Mittelfranken, der zugleich Träger des Museums ist, gegründet. Der Aufbau begann 1979 auf einem 45 Hektar großen Areal; ein erster Bauabschnitt mit 15 Gebäuden konnte 1982 eröffnet werden. Nach fast 40 Jahren kontinuierlichen Aufbaus zählt es mit inzwischen über 100 wiederaufgebauten historischen Gebäuden aus ganz Franken und aus sieben Jahrhunderten zu den größten und vielgestaltigsten seiner Art in Europa.
Aufgaben
Das Fränkische Freilandmuseum versteht sich als großes regionales, volkskundliches und kulturgeschichtliches Museum. Es will erforschen und einen Eindruck vermitteln, wie die frühere, vorwiegend in Dörfern und Kleinstädten lebende Bevölkerung in Franken gebaut, gewohnt, gearbeitet und ihre eigene Kultur geschaffen hat.

Das Freilandmuseum präsentiert in einer rekonstruierten historischen Kulturlandschaft die zentralen Haus- und Siedlungsformen Frankens. Durch die entsprechende zugehörige Ausstattung aus der vergangenen Lebenswelt (etwa Möbel, Arbeitsgeräte, Textilien, Geschirr, Maschinen) werden alte Häuser zu Dokumenten für den Alltag derjenigen Menschen, die einst in den Häusern gelebt haben: Bauern und Bäuerinnen, Tagelöhner, Knechte, Mägde, Handwerker, Schäfer, Hirten, Müller, Schmiede etc. Nicht so sehr der Kunstwert eines Gegenstandes oder eines Gebäudes ist entscheidend für seine Aufnahme ins Museum, sondern seine Bedeutung im Zusammenhang von Arbeiten und Wohnen vergangener Generationen. Das Museum sammelt also Geschichtsdokumente – Belege einer Geschichte, die oft noch vor wenigen Generationen Wirklichkeit war, manchmal harte, manchmal heitere. Dass es keine heile Welt war, wird heute oft vergessen; dass aber auch früher die Menschen unter oft beschränkten Möglichkeiten ihr Leben meisterten, soll den Besucherinnen und Besuchern auf dem Museumsgelände vor Augen geführt werden.
Dazu bedarf es von Seiten des Museums einer intensiven wissenschaftlichen Forschungsarbeit – deren Ergebnisse werden den Besuchern und Besucherinnen in Dauer- und Sonderausstellungen, in Führungen und pädagogischen Programmen sowie in Katalogen und Sonderpublikationen zu einzelnen Sachthemen vermittelt.
Sammlungen des "Fränkischen Freilandmuseums des Bezirks Mittelfranken in Bad Windsheim" in bavarikon

Kontakt
Fränkisches Freilandmuseum des Bezirks Mittelfranken
Eisweiherweg 1
91438 Bad Windsheim
Telefon: +49 (0)9841/6680-0
E-Mail: info@freilandmuseum.de