Totenrotelsammlung des ehemaligen Benediktinerklosters St. Emmeram

Die Staatliche Bibliothek Regensburg besitzt unter der Signatur Rat.ep. 589(1-10 zehn Konvolute mit Totenroteln aus der Bibliothek des ehemaligen Benediktinerkloster St. Emmeram. Die Sammlung umfasst 2.570 Roteln von 1730-1795.
Diese Anzeigen über das Ableben eines Mitglieds einer geistlichen Institution lassen sich auf mittelalterliche Gepflogenheiten zurückführen, um die Verstorbenen in verbrüderten Klöstern und Stiften in das Gebets- und Totengedenken mit einbeziehen zu können. Ursprünglich waren diese "Zeugnisse klösterlicher Memorialkultur" aufgerollte Pergament- und Papierstreifen (woher auch der Name rührt). Erst seit der Mitte des 16. Jahrhunderts verwendete man hierfür vorgefertigte Formulare.
In der Regel bestehen die Anzeigen aus einem gedruckten Teil am Anfang und am Ende sowie einem handschriftlichen Teil dazwischen. Es handelt sich um eine einzigartige Sammlung für prosopographische und genealogische Forschungen.
>> Diese Sammlung ist ein Bestand der Staatlichen Bibliothek Regensburg.