Topographische Ansichten (GST) aus der Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising

Den größten Teil der Sammlung im Bereich der Topographie bilden bayerische Ortsansichten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Schwerpunkte sind dabei Darstellungen der Bischofsstadt Freising und bayerischer Klöster sowie Kupferstiche aus den zwischen 1701 und 1726 erschienenen vier Bänden der „Historico-Topographica Descriptio“ Bayerns von Michael Wening (1645-1718). Mehrere hundert Darstellungen zeigen Wallfahrtsorte, wobei der Schwerpunkt natürlich auf dem Bistumsgebiet liegt. Die Sammlung umfasst aber auch weit darüber hinausgreifende Darstellungen, etwa von Bamberg, Eichstätt, Nürnberg oder Regensburg bis Alexandria, Florenz, Rom oder Wien.
>> Diese Sammlung ist ein Teil der "Graphiksammlung des Archivs des Erzbistums München und Freising" und im Bestand des Archivs und Bibliothek des Erzbistums München und Freising und des Archivs des Erzbistums München und Freising.