Spannende Blicke auf Menschen, Schicksale und Ereignisse – Die oberennsischen Ratsprotokolle des Bistums Passau 1680-1803

Das Bistum Passau zählte bis 1783/1785 zu den größten Bistümern im Heiligen Römischen Reich. Es erstreckte sich von der Isarmündung im Westen bis zur ungarischen Grenze im Osten. Zur Verwaltung wurde es in zwei Offizialate (kirchliche Verwaltungsbereiche) eingeteilt – eines in etwa oberhalb, das andere unterhalb von Enns/Ybbs. Das oberennsische Offizialat mit Sitz in Passau umfasste die in Bayern liegenden Diözesangebiete sowie Teile Ober- und Niederösterreichs.

Der Verwaltung des oberennsischen Offizialats diente insbesondere der Geistliche Rat. An ihn wandten sich Priester, Bürger, Bauern und Landesregierungen mit ihren Anliegen. Die Beschlüsse des Rates hatten dabei großen Einfluss auf die vom Bischof erlassenen Verordnungen.

Die zwischen 1680 und 1803 entstandenen Ratsprotokolle sind Gegenstand der vorliegenden virtuellen Ausstellung.

Dank der Menge und Vielfalt an Fällen eröffnen die protokollierten Ratssitzungen Blicke in die Vergangenheit im niederbayerisch-oberösterreichischen Kulturraum. Sie bilden die Lebensumstände in einer von zahlreichen Veränderungen und Krisen geprägten Zeit ab.

Das erste Ausstellungskapitel führt in Gebiet und Struktur des Bistums Passau ein, das zweite beleuchtet den Geistlichen Rat als Institution und seine Rolle im Bistumsgefüge. Den Protokollen als historischer Quelle widmet sich der dritte Abschnitt, bevor die folgenden Kapitel Einblicke in die Zeit zwischen 1680 und 1803 bieten. Kriege werden als kollektive Krisenerfahrungen ebenso thematisiert wie das Verhältnis von weltlicher und geistlicher Herrschaft. Es geht um Katastrophen, die alle betrafen, und um Einzelschicksale aus den ganz persönlichen Lebenswelten der Menschen.

Die Ausstellung spannt damit einen Bogen zwischen kleinen oberösterreichischen Pfarren und Rom, dem Zentrum der katholischen Welt, zwischen kalten Wintern in Niederbayern und europaweiten Hungerkrisen. Sie stellt die Anliegen der Menschen aus Wegscheid neben diejenigen international denkender, karrierebewusster Kleriker.

Wir laden Sie ein, die spannende Vielfalt der Ratsprotokolle zu erkunden!

Über die Ausstellung

Literaturhinweise