Wening, Michael (1645-1718); Verfasser: Wening, Michael: Historico-Topographica Descriptio, Bd. 1 About the Object
  • https://bavarikon.de/object/bav:BSB-HSS-00000BSB00063022
  • Wening, Michael: Historico-Topographica Descriptio, Bd. 1
  • Enhanced description
    • Wening, Michael (1645-1718); Verfasser
    • Schönwetter, Ferdinand (1652-1701)
    • Straub [Verlag]
    • München
  • 1701
  • 4 Bl., 134 S., 4 Bl. : 360 Ill., 1 Kt.
    • German
    • Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn : Welches In vier Theil oder Renntämbter, Als Oberlandts München und Burgkhausen, Underlandts aber in Landshuet unnd Straubing abgetheilt ist ; warbey alle Stätt, Märckt, Clöster, Graf- und Herzschafften, Schlösser, Probsteyen, Commenduren, Hofmarchen, Sitz und Sedl, deß ganzen Lands Gelegenheit und Fruchtbarkeit, als Mineralien, Perlen, Sarlz, See, Fischereyen, Waldungen, und Jagdbarkeiten, Wie auch andere merckwürdige Historien, so sich von einer zur anderer Zeit zugetragen haben, nit allein außführlich beschriben, sondern auch durch beygefügte Kupffer, der natürlichen Situation nach, entworffener vorgestellt worden / [1]. Das Renntambt München
    • Historico-Topographica Descriptio. Das ist: Beschreibung, deß Churfürsten- und Hertzogthums Ober- und Nidern Bayrn : Welches In vier Theil oder Renntämbter, Als Oberlandts München und Burgkhausen, Underlandts aber in Landshuet unnd Straubing abgetheilt ist ; warbey alle Stätt, Märckt, Clöster, Graf- und Herzschafften, Schlösser, Probsteyen, Commenduren, Hofmarchen, Sitz und Sedl, deß ganzen Lands Gelegenheit und Fruchtbarkeit, als Mineralien, Perlen, Sarlz, See, Fischereyen, Waldungen, und Jagdbarkeiten, Wie auch andere merckwürdige Historien, so sich von einer zur anderer Zeit zugetragen haben, nit allein außführlich beschriben, sondern auch durch beygefügte Kupffer, der natürlichen Situation nach, entworffener vorgestellt worden
    • Geographie - Werke aus der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
    • Bavarian State Library - Call number: Hbks/F 18-1
    • VD18 Number - Identifier: VD18 80281915-001
    • VD18 Number - Identifier: VD18 10870121-002
    • Uniform Resource Name - Identifier: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063022-0
    • B3Kat Identifier - Identifier: BV001753056
  • http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00063022-0
  • Licence of the Metadata: CC0
  • 2010-08-10

Wening, Michael: Historico-Topographica Descriptio, Bd. 1

1701
  • Wening, Michael (1645-1718); Verfasser
  • München

Beschreibung

Michael Wening (1645-1718) erarbeitete seit 1696 im Auftrag des bayerischen Hofes und der bayerischen Landschaft (Landstände) ein topographisches Werk mit Ansichten und Beschreibungen der Städte, Klöster und Schlösser Bayerns. Das Werk erschien zwischen 1701 und 1726 in vier Bänden unter dem Titel "Historico-Topographica Descriptio". Mit zusammen 846 Ansichten ist die "Historico-Topographica Descriptio" die wohl umfassendste Landesbeschreibung Europas der vormodernen Zeit. Dem repräsentativen Charakter des Werks entsprechend sind die Abbildungen oft idealisierend - beispielsweise hinsichtlich des Zustandes der Bausubstanz. Jene Abbildungen, die Wening selbst vor Ort erstellte, zeichnen sich dennoch durch einen hohen Genauigkeitsgrad aus und sind für die (kunst-)historische Forschung von großem Wert. Andere Stiche entstanden dagegen aufgrund von eingesandten älteren Graphiken und Zeichnungen. Hervorzuheben sind die Ansichten bayerischer Klöster, die in der Regel am zuverlässigsten den baulichen Bestand vor den barocken Umgestaltungen wiedergeben oder später nicht umgesetzte Bauprojekte abbilden.

CC0