Bl. I Pergament (ehemals Spiegel), unbeschrieben. - Schrift: Zweispaltig, Bastarda durchgehend von einer Hand; Korrekturen einer zweiten Hand. - Ausstattung: Rubriziert. 2-6zeilige blau-rote Fleuronnée-Initialen; 24 1/2-3/4spaltige Federzeichnungen mit Darstellungen der Alten, nur 4rb und 164vb koloriert. 3r historisierte Deckfarbeninitiale, 5 x 6, Blattwerksbuchstabe mit Johannes Evangelista, vierseitige Blatt- und Blütenranke mit Tieren, in Deckfarben und Gold; rechts Spruchband Hans Rot in Gold (Rot über radiertem Rubri?), darüber Wappenschild mit Initialen H. R., blind eingeritztem Schrägbalken mit 2 Schlüsseln. - BSB-Provenienz: Kein Herkunftsvermerk. W. Schmidt, Die 24 Alten S. 135 - 138 vermutet als Vorbesitzer denn oben als Miniaturisten angeführten Hans Rot, und weist auf den gleichnamigen Humanisten Johannes IV. von Roth, Bischof von Breslau (1426 - 1506) hin. Vom gleichen Schreiber und wahrscheinlich Miniaturisten, ebenfalls mit dem Namen Hanns Rot, existiert ein Fechtbuch in Rom Bibl. Corsiniana Ms. 1449. - Mundart: mittelbairisch.