Wittenwiler, Heinrich; Verfasser: Der Ring Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:BSB-HSS-00000BSB00103107
  • Der Ring
  • Erweiterte Beschreibung
    • Wittenwiler, Heinrich; Verfasser
    • [S.l.]
  • um 1410/1420
  • 57 Bl. : Ill., 26 x 18,5 cm / Material: Pergament
    • Deutsch
    • Der Ring - BSB Cgm 9300
    • Literatur in Bayern
    • Deutschsprachige Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek - Cgm
    • Klassische Autoren der Antike und des Mittelalters aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
    • Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: Cgm 9300
    • Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103107-7
    • B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV037287197
  • http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103107-7
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • 1 Federzeichnung (Liebespaar) und 1 historisierte Initiale, Schwaben?. - BSB-Provenienz: Besitzeintrag Jacobi Marquardi a Blauburg. Aus der Herzoglichen Bibliothek Meiningen. Ab 1952 im Staatsarchiv Meiningen. Erworben vom Herzoglichen Haus Sachsen-Meiningen. Erworben 2002 mit finanzieller Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Bayerischen Landesstiftung und des Beauftragten des Bundes für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM).
  • 2017-09-06

Der Ring

um 1410/1420
  • Wittenwiler, Heinrich; Verfasser
  • [S.l.]

Beschreibung

"Der Ring" des Konstanzer Juristen Heinrich Wittenwiler ist nicht nur das einzige von ihm überlieferte Werk (um 1410), sondern eines der erstaunlichsten Erzählwerke des deutschen Spätmittelalters. Das komisch-lehrhafte Epos (9699 Verse) erzählt die Liebes- und Hochzeitsgeschichte des tölpelhaften Bertschi Triefnas und der hässlichen Metzli Rürenzumpf aus Lappenhausen, das Fehlverhalten des bäuerlichen Liebespaars und seiner dörflichen Freunde und Feinde. Der sich aus einer Prügelei der Hochzeitsgäste entwickelnde Krieg mit dem Nachbardorf wird zu einer apokalyptischen Schlacht, in der Hexen, Riesen und Helden der höfischen Epik eingreifen. Nur Bertschi überlebt - er entsagt der Welt und zieht sich in den Schwarzwald zurück. Der Titel "Der Ring" bekundet den Anspruch des Werkes als Weltbeschreibung, "gebrochen im Modell des Dorfes und zerfallend in disparate Sinnebenen" (Thomas Cramer). Verdeutlicht wird der Zerfall optisch durch die roten und grünen Abschnittsinitialen, die komische und ernste Partien hervorheben und mit denen der Autor ein verwirrendes Spiel treibt. "Der Ring" ist nur in diesem sorgfältig abgeschriebenen Pergamentcodex in alemannisch-bairischer Sprache erhalten. Die Illustration ist bescheiden. Der Darstellung des Liebespaars hat Wittenwiler abstoßende Züge gegeben. Datum: 2016

Peter Czoik

CC0