Otto Frisingensis (1114-1158); Verfasser: Chronica sive Historia de duabus civitatibus Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:BSB-HSS-00000BSB00103574
  • Chronica sive Historia de duabus civitatibus
  • Erweiterte Beschreibung
    • Otto Frisingensis (1114-1158); Verfasser
    • [S.l.]
  • 12. Jh.
  • 143 Bl., 2 / Material: Pergament
    • Latein
    • Chronica sive Historia de duabus civitatibus - BSB Clm 1003
    • Cim. 322
    • Clm 17124
    • Scheftl. 124
    • Literatur in Bayern
    • Lateinische Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek - Clm
    • Chroniken, Geschichtswerke und -quellen aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
  • Bayerische Staatsbibliothek
    • Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: Clm 1003
    • Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103574-8
    • B3Kat-Identifikator - Identifikator: BV037447633
  • http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00103574-8
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • BSB-Provenienz: Schäftlarn, Prämonstratenser. - Altsignatur: Cim. 322. - Altsignatur: Clm 17124. - Altsignatur: Scheftl. 124
  • 2017-09-06

Chronica sive Historia de duabus civitatibus

12. Jh.
  • Otto Frisingensis (1114-1158); Verfasser
  • [S.l.]

Beschreibung

Bischof Otto von Freising (um 1112-1158) verfasste mit der "Chronica sive Historia de duabus civitatibus" die wohl berühmteste lateinische Weltchronik des hohen Mittelalters. 1146 abgeschlossen, wurde sie auf Bitten Friedrich Barbarossas überarbeitet und 1157 dem Kaiser gewidmet. In sieben, an den Geschichtsumwälzungen ("mutationes") orientierten Büchern beschreibt Otto darin das Weltgeschehen von der Paradiessetzung bis zum Katastrophenjahr 1146. Der Titel spielt auf die "Zwei-Reiche-Lehre" bei Augustinus (Gottesstaat und irdisches Reich des Teufels) an. Entsprechend fügt Otto der "historischen" Darstellung ein achtes Buch über die künftige Endzeit und das ewige Leben an. Dem Werk liegt so eine große heilsgeschichtliche Gesamtkonzeption zugrunde, womit Otto die historiografische Tradition der Weltchronistik gleichsam vollendet. Die vorliegende Handschrift ist im Auftrag von Propst Heinricus von Schäftlarn (1164-1200) entstanden. Datum: 2016

Peter Czoik

CC0