Eclipses Lvminarium Svmma Fide Et Accvrata Diligentia Svppvtatae, Ac Figvris coloribusq[ue] suis artificiosè depictae, quarum rationes ab anno domini 155[4]. vsq[ue] in annum domini 1600. se extendunt, & ad meridianum Viennae Austriae referuntur : His Accessit Vvlgaris Ac Genvina descriptio singularum Eclipsium, effectuumq[ue] earum, quae ad quemlibet meridianum commodè applicari potest
Beschreibung
Das Verzeichnis der Sonnen- und Mondfinsternisse vom Dezember 1554 bis zum Juli 1599 ist eine als Widmungsexemplar kostbar ausgestattete modifizierte Ausgabe zweier Druckwerke des Leovitius. Der aus Böhmen stammende Mathematiker und Astronom Cyprianus Leovitius (1524-1574), der mit Philipp Melanchthon (1497-1560) in Wittenberg und Johannes Schöner (1477-1547) in Nürnberg in Verbindung stand, begann seine wissenschaftliche Tätigkeit um 1550 in Augsburg, wo er mit den Astronomen Johann und Paul Hainzel (1527-1581) und Tycho Brahe (1546-1601) bekannt wurde und in den Fuggern seine Förderer fand. Hier wurden die meisten seiner Werke gedruckt, die sich nach der Polhöhe Augsburgs astronomisch mit der Berechnung von Planetenpositionen befassen und astrologisch eine große Zahl von Horoskopen beinhalten, die Leovitius für die bedeutendsten zeitgenössischen Persönlichkeiten ausstellte, darunter Kaiser Maximilian II. (1527-1576). Die vorliegende Handschrift ist mit vierzehn zwischen Bl. 20r – 66r verteilten Veduten bereichert, die am Himmel die jeweils gültigen Konstellationen zeigen, ergänzt durch die im Rahmen angebrachten Tierkreiszeichen mit astronomischen Angaben.