Gille, Paris (1622-1701); Verfasser: Castrum Doloris, Quod I.mo Ac R.mo Archiepiscopo Salisburgensi S. Sedis Apostolicae Legato, S.R.I. Principi Paridi E Comitibus Lodroni. De Patria & Litteris meritissimo XVI. Decembris Pientißime Defuncto Ex Debito Et Merito Struxit Inter Patriae solemnes moerores, & inferias Moesta Academia Benedictina Salisburgensis In Aula eiusdem Anno M.DC.LIV. Die 5. Mensis IanuariiÜber das Objekt
Castrum Doloris, Quod I.mo Ac R.mo Archiepiscopo Salisburgensi S. Sedis Apostolicae Legato, S.R.I. Principi Paridi E Comitibus Lodroni. De Patria & Litteris meritissimo XVI. Decembris Pientißime Defuncto Ex Debito Et Merito Struxit Inter Patriae solemnes moerores, & inferias Moesta Academia Benedictina Salisburgensis In Aula eiusdem Anno M.DC.LIV. Die 5. Mensis Ianuarii
Gille, Paris (1622-1701); Verfasser
Kilian, Wolfgang; Kupferstecher
Paris Salzburg, Erzbischof (1586-1653)
Zach, Christian (1620-1668); Kupferstecher
Salzburg
1654
[1], XXIX, [2] Bl., [1] gef. Bl. : 1 Ill. (Kupferst.), zahlr. Ill. (Kupferst.), 2
Deutsch
Parentalia Iusta, Grata, Pia, Piissimis manibus Ill.mi ac R.mi DD. Paridis, S.R. Imp. Prinicipis Archiepi. Salisb. S.A.S.L.E Com. Lodroni. Fundatoris Clementissimi. Ab eiusdem Universitate Benedictina lugente Accensa & erecta Anno M.DC.LIV.
Hochschulschrift
Bücher zu Bayern
Bayerische Staatsbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek
Bayerische Staatsbibliothek - Signatur: 2 L.eleg.m. 16 m
VD17-Nummer - Identifikator: VD17 12:127990D
Uniform Resource Name - Identifikator: urn:nbn:de:bvb:12-bsb10495691-5
Druckvarianten: Variante A: Bl. XII mit Illustration "a" Kartusche als Skelett mit frontaler Ansicht des Schädels, in der Kartusche eine Putte, die ein Doppelhorn bläst und ein Hexagramm mit der Aufschrift "Paris Archiepiscopus Salisburgensis" und Bl. XV mit Illustration "b" Kartusche als Skelett mit leicht nach rechts geneigtem Schädel, in der Kartusche eine Säule mit zwei Kronen, zwei Federn und zwei Bannern, die auf einem Sockel steht. Variante B: Bl. XII mit Illustration "b" Kartusche als Skelett mit leicht nach rechts geneigtem Schädel, in der Kartusche eine Säule mit zwei Kronen, zwei Federn und zwei Bannern, die auf einem Sockel steht und Bl. XV Illustration "a" Kartusche als Skelett mit frontaler Ansicht des Schädels, in der Kartusche eine Putte, die ein Doppelhorn bläst und ein Hexagramm mit der Aufschrift "Paris Archiepiscopus Salisburgensis" Parentalia Iusta, Grata, Pia, Piissimis manibus Ill.mi ac R.mi DD. Paridis, S.R. Imp. Principis Archiepi. Salisb. S.A.S.L.E Com. Lodroni. Fundatoris Clementissimi. Ab eiusdem Universitate Benedictina lugente Accensa & erecta Anno M.DC.LIV. - Verf. und Erscheinungsort nach Holzmann/Bohatta - Bibliogr. Nachweis: Holzmann/Bohatta, I, 8905