Ah non son io che parlo, S, orch, KV 369, Es-Dur - BSB Mus.ms. 1582 : [caption title:] N r o 1. Scena [later added with pencil:] 7. Misera dove son // Ah non so io quel [on the right:] di Wolgango[!] Amadeo Mozart mpa // Monaco li 8 di marzo 1781
Misera dove son
Ezio. Excerpts
Cim. 379 h
Partitur
Musikalische Cimelien der Bayerischen Staatsbibliothek
Musikhandschriften der Bayerischen Staatsbibliothek - Mus.ms.
Provenienz: Mayer, Joseph Maria. - Paumgarten, Josepha von // Autograph. - Altsignatur: Cim. 379 h. - f.1r: Stempel: BIBLIOTHECA REGIA MONACENSIS. - Foliierung von Julius Joseph Maiers Hand. - Auf dem Vorsatzblatt: "Vgl. v. Köchel N|o 369." Auf der Rückseite des Vorsatzblattes: "Dieses Autograph wurde der kl. Hof= und Staatsbibliothek am 13|t December 1860. vom kl. Oberappellationsgerichts=Secretär Joseph Maria Mayer geschenkt, welcher das=selbe bei einem Trödler entdeckt und erworben hatte. München 14. December 1860. Julius Jos. Maier.". - Zahlreiche Zusätze auf f.1r: Am rechten Rand: "Diese Partitur ist unzweifelhaft Mozarts Handschrift. Otto Jahn." Ganz oben, rechts neben der Nummer: "à la Comtesse de Paumgarten Veuve." Es handelt sich um Josepha Gräfin Paumgarten, geb. Lerchenfeld-Sießbach. Der Eintrag stammt nach MünsterG 1973 von Josepha von Paumgartens Hand. - Auf dem vorderen Buchdeckel, innen: Alte Signatur; "Wolfg. Am. Mozart. | Autograph."; "Ausstellung!"; "Gedruckt Moz. Werke (pr. 2° 2853) Serie 6 N|o 21." [alte Mozart-Ausgabe]. - f.12v, Stempel: K. B. Hof- u. Staats- | Bibliothek | MÜNCHEN.. - Bei der Datierung ergibt sich nach MünsterG 1973, p.157 eine Unstimmigkeit, da Mozart sich vom 7.-10.03.1781 in Augsburg aufgehalten haben soll. - Die Inventarnummer 29/13 auf der ersten Partiturseite verweist auf das Akzessionsjournal p.29, no.13. Dort findet sich ein Eintrag zu der Handschrift vom 12.12.1860: "W.A. Mozart Scena ed Aria. Monaco 8. Marzo 1781. Autograph". Die Überschrift: "Von Oberappelgerichtssecretär Jos. Maria Mayer.". - watermark pictures in NMA, ser.X (Supplement)/33/2, no.53