Beschreibung
Der Rote Fliegenpilz (Amanita muscaria, M-0050674) ist ein Blätterpilz aus der Familie der Wulstlingsverwandten. Er kommt in Nadel- und Laubwäldern vor, häufig in der Nähe von Birken, mit denen er eine Mykorrhiza-Symbiose bildet. Der Fliegenpilz wächst bevorzugt auf sauren Böden. Er ist in der nördlichen gemäßigten Klimazone verbreitet und schwach giftig. Die Botanische Staatssammlung erhielt das Aquarell 2002. Auf dem Karton sind mit Bleistift der taxonomische Name, der deutsche Volksname, eine Sammlungsnummer (812), der Zeitpunkt des Sammelns (13.11.1961) und des Malens (15.11.1961) sowie der Fundort notiert. Das Bild (Größe: 19,5 x 12,0 cm) zeigt einen einzelnen Fruchtkörper des Fliegenpilzes, der mit Bleistift auf hellgelbem, feinem Karton vorgezeichnet und mit Wasserfarben in zarten, ineinander verlaufenden Pinselstrichen koloriert ist. Die Abbildung liegt in kräftiger Farbigkeit vor, die Umsetzung ist äußerst detailgenau, die Ausarbeitung von Licht und Schatten schafft die Illusion räumlicher Darstellung. Fritz Wohlfarth war Handlungsreisender, der jede Gelegenheit nutzte, um auf seinen Reisen in Deutschland und Mitteleuropa Pilze zu sammeln (in diesem Fall an der Autobahn) und sie dann wegen ihrer Vergänglichkeit auch möglichst rasch zu malen (hier zwei Tage später). Der Künstler plante die Verwendung des Aquarells als Buchillustration in einem Pilzkompendium. Dies erklärt die naturgetreue Darstellung bei gleichzeitigem künstlerischem Arrangement.