Bereits 1157 wird "Cadolzburg" erstmals urkundlich greifbar. In der Mitte des 13. Jahrhunderts gelangte Cadolzburg in den Besitz der hohenzollerischen Burggrafen zu Nürnberg, welche die Burg zu einer repräsentativen Anlage ausbauten. Im 14./15. Jahrhundert machten die Hohenzollern die Cadolzburg zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken. Nach dem Auszug der Hofhaltung blieb die Burg bis ins 18. Jahrhundert hinein ein wichtiges Verwaltungszentrum des Markgrafentums Brandenburg-Ansbach. Die Hauptburg mit imposanter Ringmauer thront auf einer steilen Felsnase. Ihr vorgelagert ist eine geräumige Vorburg, die zunächst Sitz der Burgmannen war und in der ab der Renaissance ein Burggarten lag. Ende des Zweiten Weltkrieges ging die Burg in Flammen auf und blieb jahrzehntelang eine Ruine. In den vergangenen Jahrzehnten sicherte die Bayerische Schlösserverwaltung den Burgfels und die Bausubstanz. Die Cadolzburg beherbergt seit 2017 das Burgerlebnismuseum »Herrschaftszeiten! Erlebnis Cadolzburg«. Auf rund 1.500 m² Ausstellungsfläche ermöglicht es eine Begegnung mit dem Mittelalter, die mit Originalobjekten, interaktiven Spielen, Reproduktionen, Fühl- und Riechstationen das Leben auf dieser Burg erlebbar macht.
Cadolzburg
Architektur
Ort
Burg
Die Schlösser und Burgen der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen