Der Fürnrieder : Ländler Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000071376
  • Der Fürnrieder : Ländler
  • Erweiterte Beschreibung
    • Dorn, Konrad [Beteiligung] (1877-1948)
    • Kalliope [Label]
    • Kapelle Dorn, Happurg [Interpretation]
  • [circa 1908/09] [vor 1914] [vor 1927]
  • Durchmesser 253 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Bauernkapelle
    • Ländler
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_0363_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=71376
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 954 || Label-Kenndaten: [Kalliope] : 954 || Spiegel: [6 bzw. 9] [po] || Etikett: Der Fürnrieder : Ländler : No. 954 : No. 954 : Der Fürnrieder : Ländler || Zustand: Schadenskategorie: 3- || Mängel optisch: ; Tonrille: Kratzer 1 / 2 / 3 / 9 / 11 Uhr Stärker, Berieb 7 Uhr Leicht, Kerbe 5 Uhr Stärker; Spiegel: Kratzer Stärker; Etikett: Starke Nadelspuren, Mittelloch ausgefranst || Mängel akustisch: Stark abgespielt, Durchgehend starkes Knacken, Stärkeres Grundrauschen
  • 2021-11-19

Der Fürnrieder : Ländler

[circa 1908/09] [vor 1914] [vor 1927]

Beschreibung

Interpreten: Die „Erste fränkische Bauern-Kapelle Dorn“ aus Happurg ist bis heute durch ihre über 260 Schallplattenaufnahmen berühmt. Ihr Leiter ab den späten 1890er Jahren war Konrad Dorn (1870-1948). Fünf Brüder und später Konrads Sohn Hans bildeten den Stamm der Kapelle. Sie verzeichnete nach dem Ersten Weltkrieg einen erneuten Aufschwung. Letzte Aufnahmen entstanden 1929. Nach dem Tod Konrad Dorns ging die Kapelle an Georg und Günter Schmidt über und hatte letztendlich bis in die 2000er Jahre Bestand.

Label: Neben dem Label Grammophon war Kalliope das älteste Plattenlabel Deutschlands. Die Kalliope Musikwerke AG übernahm 1904 zunächst die Alleinvertretung von Odeon-Schallplatten und -Grammophonen und stieg 1905 selbst in Herstellung und Vertrieb von Schallplatten und Abspielgeräten im Billigsektor ein. Die Firma war als Lohnpresserei für unterschiedliche Labels tätig. 1914 übernahm Kalliope die Anker-Phonogramm-Gesellschaft, Berlin. Die Firma ging 1917 in Insolvenz und erlosch 1919.

Titel: Die Kalliope-Matrize kann eindeutig der Kapelle Dorn aus Happurg zugeordnet werden.