Die Linzerischen Buam : Bayrischer Juxmarsch Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000071716
  • Die Linzerischen Buam : Bayrischer Juxmarsch
  • Erweiterte Beschreibung
    • Hallo Record [Label]
    • Kapelle Schmidt, Nürnberg [Interpretation]
  • [1920/1921?]
  • Durchmesser 249 mm, Höhe 1 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Die Buben aus Linz : Bayrischer Juxmarsch
    • Marschmusik
    • Oberlandlerkapelle
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_0528_A001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=71716
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 6352 || Label-Kenndaten: Hallo : 6352 : 2511a || Spiegel: 6352 [po] : 6352 [ms ne] : α 2. [ms ne] || Etikett: Hallo Record : ISI : 2511a : 6352 : Die Linzerischen Buam : Bayrischer Juxmarsch : Nürnberger Schützen-Kapelle : ISI-Erzeugnis || Zustand: Schadenskategorie: 3- || Mängel optisch: Rand: Berieb 1 / 5 Uhr Stärker; Tonrille: Berieb Durchgehend Leicht, Berieb 3 / 8 / 12 Uhr Stärker, Kratzer 2 / 3 / 5 / 7 / 9 Uhr Stärker; Spiegel: Kratzer Leicht; Etikett: Mittelloch leicht ausgefranst || Mängel akustisch: Abgespielt, Nadelgeräusch, Durchgehend leichtes Knacken
  • 2021-11-19

Die Linzerischen Buam : Bayrischer Juxmarsch

[1920/1921?]

Beschreibung

Interpreten: Eine der originellsten fränkischen Oberlandlerkapellen entstammt nicht dem städtischen Unterhaltungsmilieu, sondern dem eher ländlich geprägten Nürnberger Umland. Ihr Leiter Toni Schmidt aus Eltersdorf bei Erlangen hatte in Boxdorf im Knoblauchsland in einen Bauernhof eingeheiratet, den Frau und Kinder in der Spielsaison allein bewirtschaften mussten. Die Kapelle Schmidt wurde wohl nach dem Ersten Weltkrieg gegründet. In den frühen 1920er Jahren nahm sie eine Reihe interessanter Platten auf.

Label: Hallo Record ist ein Label der Isiphon Concert Record GmbH. Diese wurde 1910 in Leipzig gegründet und ist eine der ältesten Plattenfirmen in Deutschland. „I.S.I“ steht für „Internationale SchallplattenIndustrie“. Die Firma verwendete ausschließlich Eigenaufnahmen, die auch auf den Platten der Schwesterfirmen Eletrocord, Cordy und Klangwunder erschienen, auch die Labels Daheim-Record und Klang-Wunder gehörten zur Isiphon Concert Record GmbH. Ende der 1920er Jahre wurde die Produktion eingestellt.