Dorn, Konrad [Komposition] (1877-1948): Die lustigen Ellenbacher : Ländler Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000071823
  • Die lustigen Ellenbacher : Ländler
  • Erweiterte Beschreibung
    • Dorn, Konrad [Komposition] (1877-1948)
    • Dorn, Konrad [Direktion] (1877-1948)
    • Tri-Ergon [Label]
    • Kapelle Dorn, Happurg [Interpretation]
    • [Berlin]
  • [zwischen 1926 und 1933] [10.11.1929]
  • Durchmesser 253 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Ländler
    • Bauernkapelle
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_0581_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=71823
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 03045 || Label-Kenndaten: Tri-Ergon : TE 5743 || Spiegel: 03045 [po] || Etikett: Tri-Ergon : Photo-Electro-Record : Made In Germany : Die lustigen Ellenbacher : Ländler : K. Dorn: Erste Fränkische Bauernkapelle Happurg : Direktion: K. Dorn : Matriz.-Nr. 03045 : Bestell-Nr. TE 5743 || Zustand: Schadenskategorie: 3- || Mängel optisch: ; Tonrille: Kratzer 1 Uhr Stark, Kratzer / 3 / 6 / 7 / 8 / 11 Uhr Stärker; Spiegel: Kratzer Stark; Etikett: Stärkere Kratzer, Mittelloch ausgefranst || Mängel akustisch: Abgespielt, Erhöhtes Grundrauschen, Durchgehend leichtes Knacken und rauschende Störgeräusche, Zum Ende hin etwas stärker verzerrt
  • 2021-11-19

Die lustigen Ellenbacher : Ländler

[zwischen 1926 und 1933] [10.11.1929]
  • Dorn, Konrad [Komposition] (1877-1948)
  • [Berlin]

Beschreibung

Interpreten: Die „Erste fränkische Bauern-Kapelle Dorn“ aus Happurg ist bis heute durch ihre über 260 Schallplattenaufnahmen berühmt. Ihr Leiter ab den späten 1890er Jahren war Konrad Dorn (1870-1948). Fünf Brüder und später Konrads Sohn Hans bildeten den Stamm der Kapelle. Sie verzeichnete nach dem Ersten Weltkrieg einen erneuten Aufschwung. Letzte Aufnahmen entstanden 1929. Nach dem Tod Konrad Dorns ging die Kapelle an Georg und Günter Schmidt über und hatte letztendlich bis in die 2000er Jahre Bestand.

Label: Die drei Erfinder Josef Engl (1893-1942), Hans Vogt (1890-1979) und Joseph Massolle (1889-1957) entwickelten 1918 ein Verfahren zur Aufnahme von Tonspuren auf Film, doch konnte sich das Tonfilmverfahren zunächst nicht durchsetzen. 1927 gründeten die drei Herren das Label Tri-Ergon Photo-Electro und nahmen bis 1931 in Studios in Berlin und Schweden für die Schallplattenproduktion auf.

Titel: Das „Konto-Buch für Musik“ von Konrad Dorn weist zwei Termine für Schellack-Aufnahmen auf: „29./30. Oktober 1928 in München“ und „10. November 1929 in Berlin“. Für die beiden Tage in München notierte der Kapellmeister „40 Mark/45 Mark“, für die Aufnahme in Berlin „1620 Mark, 9 Mann“. Wie der Verdienst aufgeteilt wurde, ob davon noch Kosten für Fahrt oder Logis abzuziehen waren, ist nicht mehr zu klären. Die Interpreten erhielten vermutlich lediglich eine einmalige Abfindung.