Die gemütlichen Bauern : Ländler mit Gesang Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000072554
  • Die gemütlichen Bauern : Ländler mit Gesang
  • Erweiterte Beschreibung
    • Walhalla Record [Label]
    • Kapelle Die Alten, Alfeld [Interpretation]
  • [vor 1914]
  • Durchmesser 250 mm, Höhe 1 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Ländler
    • Bauernkapelle
    • Gesang
    • Bauer
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_0948_A001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=72554
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: Ar 147 || Label-Kenndaten: Walhalla : 2128 Ar : Ar 147 || Spiegel: Ar 147 [po] : ar 147 [ms ne] : 0 [ms ne] || Etikett: Walhalla-Record : Ar 147 : Die gemütlichen Bauern : Ländler mit Gesang : „Die Alten“ : Mittel-Fränkische Bauernkapelle : Alfeld : 21 28 A || Zustand: Schadenskategorie: 3 || Mängel optisch: Rand: Kratzer 10-3 Uhr Stärker; Tonrille: Kratzer 2 / 11-12 Uhr Stärker, Berieb 6 Uhr Stärker, Kerbe 2 / 4 / 10 Uhr Leicht; Etikett: Leichte Nadelspuren || Mängel akustisch: Leichtes Grundrauschen, Gelegentlich leichtes Knacken
  • 2021-11-19

Die gemütlichen Bauern : Ländler mit Gesang

[vor 1914]

Beschreibung

Interpreten: Um 1880 gab es in Alfeld die sogenannten „Alten“ und die „Jungen“ Musikanten. 1910-1914 spielten erstere in Nürnberg 60 Titel auf Schallplatte ein. Um die Aufnahmesitzungen rankt sich eine Erzählung: Nach anstrengenden Tagen als Kirchweihmusik in Fürnried seien die Musikanten mit dem Zug nach Nürnberg gefahren. In einem Wirtshaus habe man auf den Einsatz im Studio und anschließend auf die Auszahlung gewartet. Die Aufnahmen seien „hervorragend gut“ geworden, die Zeche exorbitant hoch.

Label: Bis auf den Namensschriftzug sind die Etiketten der Labels Walhalla und Astoria identisch. Beide haben identische Titel mit identischen Matrizen-Nummern, die mit „Ar“ beginnen und fortlaufend nummeriert sind. Laut Gewerbeanmelderegister der Stadt Nürnberg meldete Karl Derrer 1912 ein „Spezialgeschäft für Schallplatten und Sprechmaschinen“ an. Vermutlich übernahm Odeon diese Platten zunächst als Fremdpressungen. Das Design des Bildmotivs ist identisch mit Astoria und Jumbo.