Beschreibung
Interpreten: Die Kapelle Jais zählt neben der Dachauer Bauernkapelle vom Platzl und der Kapelle Peuppus zu den berühmtesten Bauernkapellen.
Label: Das Label Beka gehört zur 1905 gegründeten Firma Bumb & König, in die sich bereits 1910 der Lindström-Konzern einkaufte, der das Label Beka als Billigmarke führte und 1917 vollständig übernahm. Auf Beka erschienen größtenteils eigene Aufnahmen, vereinzelt auch Aufnahmen der amerikanischen Okeh und der englischen Parlaphone. Bemerkenswert ist auch, dass Orchester häufig unter Pseudonymen erschienen. Das Label Beka zählte in den 1920er Jahren zu den bekanntesten Musiklabels.
Titel: Mit der Bezeichnung „Böhmischer Wind“ führt Hoerburger („Die Zwiefachen. Gestaltung und Umgestaltung der Tanzmelodien im nördlichen Altbayern“, Berlin 1956, S. 151, Nr. 42) den Zwiefachen, der auch „Pfifferling“, „Sommerweizen“, „Stollposchi“ heißt oder nach Liedanfängen benannt ist: „Hab i mein Woaz aufd’ Leitn gsät“ (verschiedene Schreibweisen) und „Hob i ein Baum, tragt Wasserbirn“.