Die Dorfschöne : Rheinländer Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000074369
  • Die Dorfschöne : Rheinländer
  • Erweiterte Beschreibung
    • Beka Records [Label]
    • Kapelle Bosl, Falkenstein [Interpretation]
    • [München?]
  • [1913]
  • Durchmesser 252 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Rheinländer
    • Bauernkapelle
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_1850_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=74369
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 15100 || Label-Kenndaten: Beka : 15100 || Spiegel: 15100 [po] : 15100 [ms ne] : 014 [ms ne] || Etikett: Beka-Grand-Record : Die Dorfschöne : Rheinländer : Kapelle Bosl : München : No. 15100 : Made In Germany || Zustand: Schadenskategorie: 3 || Mängel optisch: ; Tonrille: Kerbe 11 Uhr Leicht; Etikett: Mittelloch ausgefranst
  • 2021-11-19

Die Dorfschöne : Rheinländer

[1913]
  • [München?]

Beschreibung

Label: Das Label Beka gehört zur 1905 gegründeten Firma Bumb & König, in die sich bereits 1910 der Lindström-Konzern einkaufte, der das Label Beka als Billigmarke führte und 1917 vollständig übernahm. Auf Beka erschienen größtenteils eigene Aufnahmen, vereinzelt auch Aufnahmen der amerikanischen Okeh und der englischen Parlaphone. Bemerkenswert ist auch, dass Orchester häufig unter Pseudonymen erschienen. Das Label Beka zählte in den 1920er Jahren zu den bekanntesten Musiklabels.