Der krumme Neuner : Bayrischer Tanz Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000074701
  • Der krumme Neuner : Bayrischer Tanz
  • Erweiterte Beschreibung
    • Klein, Johann Baptist [Direktion] (1848-1921)
    • Favorite Record [Label]
    • Kapelle Klein, Neukirchen [Interpretation]
    • [Nürnberg]
  • [zwischen 1905 und 1918] [xx.03.1909] 27.03.1909?
  • Durchmesser 254 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Bauernkapelle
    • Zwiefacher
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_2016_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=74701
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 6914-o || Label-Kenndaten: Favorite Record 1-110541 (Starkton-Serie) || Spiegel: 1-110541 [po] : II [po] : 6914-o [po] : 0 [po] : [Rechteck] [Halbkreis] [Halbkreis] [ne] || Etikett: Favorite Record : Starkton-Serie : 27/3. 09 : Deutsch : Orchester : Der krumme Neuner : Bayrischer Tanz : gespielt von der Oberpfälzer Bauernkapelle „D’ Neukirchner“ : unter pers. Leit. des Musikmstrs. Joh. Bapt. Klein : Nürnberg. : 1–110541 : Reproduced in Linden. || Zustand: Schadenskategorie: 2- || Mängel optisch: ; Etikett: Mittelloch leicht ausgefranst || Mängel akustisch: präsentes Rauschen
  • 2021-11-19

Der krumme Neuner : Bayrischer Tanz

[zwischen 1905 und 1918] [xx.03.1909] 27.03.1909?
  • [Nürnberg]

Beschreibung

Interpreten: Johann Baptist Klein (1848-1921) aus Neukirchen bei Sulzbach machte schon als Jugendlicher mit seinem Vater und seinen 3 Brüdern Musik. Mit seinen 5 Söhnen unterhielt er in der Schellack-Ära eine eigene Kapelle, die personell eng mit den anderen Kapellen der Region verknüpft war. Trotz der großen Konkurrenz war es üblich, sich jemanden von einer anderen Kapelle zu holen, wenn ein Musikant ausfiel. Die Aushilfen prägten sich jedes neue Musikstück ein und spielten es mit der eigenen Kapelle.

Label: 1904 gründeten der Ingenieur Otto Multhaupt und der Berliner Fabrikant Fritz Kindermann in Linden bei Hannover die Favorite GmbH. 1912 wurde das Unternehmen in die Favorite Record umgewandelt, 1913 von der Carl Lindström AG übernommen und wohl bis 1923 als eigenständiges Label geführt. Bis auf die Herstellung der Schellack-Masse wurden in Linden alle Arbeitsschritte erledigt – von der Aufnahme bis zum Versand der fertigen Platten.

Titel: Die Kapelle Klein aus Neukirchen spielt zwei Zwiefache nacheinander: „Der krumme Neuner“ und „’s Erdbirnfeld“ (vgl. „Happurger Tanzmusik“, Nr. 41).