Der Klarinetten-Mukl : Ländler Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000078036
  • Der Klarinetten-Mukl : Ländler
  • Erweiterte Beschreibung
    • Burow, Emil [Direktion] (1855-1943)
    • Birckhahn, Max [Ton] (1881-)
    • Militärmusik des 14. Infanterie-Regiments, Nürnberg [Interpretation]
    • Favorite Record [Label]
    • Nürnberg
  • [zwischen 1905 und 1918] [xx.04.1907] [16.04.1907?]
  • Durchmesser 254 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Militärkapelle
    • Ländler
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_3686_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=78036
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 2565-o || Label-Kenndaten: Favorite : I-12100 || Spiegel: 1-12100 : II : 2565-o- : [Dreieck] [Rechteck] [Dreieck] [ne] || Etikett: Favorite Record : Trade Mark : Deutsch : Orchester : Der Klarinetten-Mukl : Ländler : gespielt von der Kapelle des Kgl. Bayr. Inf.-Regts. Nr. 14 : unter persönl. Leitung des Kgl. Musikdirig. E. Burow : Nürnberg. : I-12100 : reproduced in Hanover. || Zustand: Schadenskategorie: 2- || Mängel optisch: ; Tonrille: Berieb 2-3 / 10 Uhr Leicht; Etikett: Mittelloch ausgefranst, Leicht rissig || Mängel akustisch: präsentes Rauschen
  • 2021-11-19

Der Klarinetten-Mukl : Ländler

[zwischen 1905 und 1918] [xx.04.1907] [16.04.1907?]
  • Nürnberg

Beschreibung

Interpreten: Das Musikkorps des Kgl. Bayer. 14. Infanterie-Regiments in Nürnberg wurde von 1901 bis 1919 von Emil Burow (1853-1943), einem der bekanntesten Militärmusiker in Franken, geleitet. In Berlin geboren, studierte Burow an der Hochschule für Musik in Charlottenburg und trat 1871 freiwillig als Musiker beim preußischen Infanterie-Regiment Nr. 41 in Stralsund ein. Mit den Nürnbergern nahm er mehr als 200 Titel auf, darunter viele mehrfach.

Label: 1904 gründeten der Ingenieur Otto Multhaupt und der Berliner Fabrikant Fritz Kindermann in Linden bei Hannover die Favorite GmbH. 1912 wurde das Unternehmen in die Favorite Record umgewandelt, 1913 von der Carl Lindström AG übernommen und wohl bis 1923 als eigenständiges Label geführt. Bis auf die Herstellung der Schellack-Masse wurden in Linden alle Arbeitsschritte erledigt – von der Aufnahme bis zum Versand der fertigen Platten.