Sioly, Johann [Komposition] (1843-1911): Die Leni von Spleni Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000080441
  • Die Leni von Spleni
  • Erweiterte Beschreibung
    • Sioly, Johann [Komposition] (1843-1911)
    • Hofer, Mirzl [Interpretation] (1877-1955)
    • Hornig, Josef [Text] (1861-1911)
    • Odeon [Label]
    • [unbekanntes Ensemble] [Interpretation]
    • [Berlin]
  • [zwischen xx.04.1913 und xx.04.1913]
  • Durchmesser 250 mm, Höhe 1,5 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Die Leni von Hoch und Spleni
    • Gesang
    • Jodeln
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_4891_B001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=80441
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: xBo 5964 || Label-Kenndaten: Odeon : O-1591 : A 302478 || Spiegel: XBo 5964 [ne] : A [ne] : Φ [ne] : xBo 5964 [ne, ms] : H[...] [ne, ms] || Etikett: Odeon : O-1591 : (xBo 5964) : Die Leni von Spleni : Mirzl Hofer, Jodlerin : mit Orchesterbegleitung : A 302 478 || Zustand: Schadenskategorie: 4 || Mängel optisch: Rand: Berieb; Tonrille: graue Rillen, Kratzer 2 / 4-6 / 7 / 10-12 Uhr; Spiegel: Berieb, Kratzer 4 Uhr; Etikett: Berieb, Abnutzung um Mittelloch || Mängel akustisch: präsentes Rauschen, präsentes Knistern, gelegentliches Knacken
  • 2021-11-19

Die Leni von Spleni

[zwischen xx.04.1913 und xx.04.1913]
  • Sioly, Johann [Komposition] (1843-1911)
  • [Berlin]

Beschreibung

Interpreten: Mirzl Hofer (bürgerl. Maria Vidowitsch, verh. Becker, 1877-1955) aus Graz hatte um 1903 bereits auf Edison-Walzen aufgenommen. Als sie um 1900 von Graz nach Wien wechselte, avancierte sie schnell zu einer der berühmtesten Naturjodlerinnen und trat in den vornehmsten Wiener Häusern auf. Das Filmarchiv Austria, das 2019 den 1908 entstandenen Tonbildfilm mit Hofers Interpretation des „Steinklopfer-Marsches“ restaurierte, bezeichnet sie als ersten weiblichen Popstar Österreichs.

Label: Der Markenname Odeon wurde 1903 für die im selben Jahr gegründete International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten ins Berliner Handelsregister eingetragen. Im Folgejahr brachte Odeon die erste zweiseitig spielbare Schallplatte auf den Markt. Der Name bezieht sich auf das berühmte Pariser Odeon-Theater, die Etiketten zeigen einen Tempel. 1911 wurde das Label, das bis zum Ende der Schallplattenära eine eigene Marke blieb, eine Tochtergesellschaft der Lindström AG.

Titel: Marschlied mit dem Titel „Die Leni von Hoch und Spleni“. Die „Spleni“ waren Spleni Soldaten des k.u.k. Husarenregiments, welches nach dem Freiherrn und Feldmarschallieutenant Gabriel Splény (1734-1814) benannt war.