Beschreibung
Interpreten: Georg Freundorfer (1881-1940) gilt als der bedeutendste Repräsentant volkstümlicher Zithermusik der 1930er Jahre. Als Solist, im Duo mit dem Pianisten Bernhard Derksen (1896-1965) und in unterschiedlichen Ensembles erweitert um Bassgitarre, Akkordeon und Geige bis hin zum Salonorchester, spielte er in vielen Lokalitäten und für Rundfunk- und Schallplattenaufnahmen. Daneben trat er auch als Komponist für Zithermusik in Erscheinung.
Label: Der Markenname Odeon wurde 1903 für die im selben Jahr gegründete International Talking Machine Company zur Produktion von Grammophonen und Schallplatten ins Berliner Handelsregister eingetragen. Im Folgejahr brachte Odeon die erste zweiseitig spielbare Schallplatte auf den Markt. Der Name bezieht sich auf das berühmte Pariser Odeon-Theater, die Etiketten zeigen einen Tempel. 1911 wurde das Label, das bis zum Ende der Schallplattenära eine eigene Marke blieb, eine Tochtergesellschaft der Lindström AG.
Titel: Das „Gamserllied“ ist in Oberbayern und darüber hinaus als Tanzlied oder geselliges Lied bis heute in unterschiedlichen Fassungen weit verbreitet. Erste gedruckte Belege finden sich schon Ende der 1930er Jahre.