Der Häusl Hans : Klarinetten-Ländler Über das Objekt
  • https://bavarikon.de/object/bav:FFV-AUD-0000000000080919
  • Der Häusl Hans : Klarinetten-Ländler
  • Erweiterte Beschreibung
    • Kapelle Die Alten, Alfeld [Interpretation]
    • Janus-Record [Label]
  • [zwischen circa 1908 und 1913]
  • Durchmesser 255 mm, Höhe 2 mm / Material: Schellack
    • Deutsch
    • Bauernkapelle
    • Klarinette
    • Ländler
    • Frühe Tonaufnahmen traditioneller und populärer Tanz- und Unterhaltungsmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
  • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik
    • Forschungsstelle für fränkische Volksmusik der Bezirke Mittel-, Ober- und Unterfranken - Inventarnummer: FFV_SP_5128_A001
  • https://volksmusik-forschung.de/legamus/audio.html?id=80919
  • Metadaten-Lizenz: CC0
  • Matrize: 5078 || Label-Kenndaten: [Janus] : 6206 : 31047 || Spiegel: 31047 [po] : 5078 [po] : 5078 [ne, ms] || Etikett: No. 6206 : 31047 : German : Orchester : Der Häusl Hans : Klarinetten-Ländler : Kapelle Alfeld „Die Alten“ : Nürnberg || Zustand: Schadenskategorie: 4 || Mängel optisch: Rand: Berieb; Tonrille: graue Rillen, kurze Kratzer durchgängig; Spiegel: Berieb, leichte Kratzer; Etikett: Berieb, kreisrunde Kratzer, Abnutzung um Mittelloch || Mängel akustisch: präsentes Rauschen, präsentes Knistern, abgespielt, leiert, häufiges Knacken, gelegentliches Nadelgeräusch
  • 2021-11-19

Der Häusl Hans : Klarinetten-Ländler

[zwischen circa 1908 und 1913]

Beschreibung

Interpreten: Um 1880 gab es in Alfeld die sogenannten „Alten“ und die „Jungen“ Musikanten. 1910-1914 spielten erstere in Nürnberg 60 Titel auf Schallplatte ein. Um die Aufnahmesitzungen rankt sich eine Erzählung: Nach anstrengenden Tagen als Kirchweihmusik in Fürnried seien die Musikanten mit dem Zug nach Nürnberg gefahren. In einem Wirtshaus habe man auf den Einsatz im Studio und anschließend auf die Auszahlung gewartet. Die Aufnahmen seien „hervorragend gut“ geworden, die Zeche exorbitant hoch.

Label: Otto Multhaupt und Paul Meyer gründeten im Februar 1907 in Hannover die Firma Internationale Grammophon-Co.m.b.H. für Herstellung und Vertrieb aller Grammophon- und Phonographen-Bestandteile inkl. Tonträger und meldeten das Wort- und Bildzeichen Janus-Record sowie das Warenzeichen Minerva zum Schutz an. Multhaupt schied im Oktober 1907 aus der Firma aus, die 1907-1914 neben eigenen Platten auch Lohnpressungen für weitere Firmen herstellte, teils in Austausch oder Übernahme der Matrizen.

Titel: Mit Juchzer.