[Pittersdorfer Kerwamusik auf Kirchweih in Gesees, 1924]

Forschungsstelle für fränkische Volksmusik

Beschreibung

Rahmen: Pittersdorfer Kerwamusik; Gesees Kirchweih 1924

Bildbeschreibung: Kirchweihgesellschaft vor Gebäude (Scheune o. Ä.), teilweise mit Sträußen und Kränzen und Bierkrügen. Seitlich jeweils Männer in dunklen Anzügen, mit Instrumenten (Querflöte), Trompete, Tenorhorn, Posaune/ Basstrompete. Handschriftlicher Vermerk untere Bildhälfte: „Kirchweih ,Gesees‘ 12.&.13. Okt 24 [12.-13.10.1924]“. Sonntagskleider, Männer in dunklen Anzügen.

Hintergrundinformationen: Johann Stiefler (1899-1976, Es-Klarinette), Konrad Hauenstein (1905-1976, B-Klarinette), Johann Pöhlmann (Tuba) und Karl Stiefler (Trompete) bildeten den Kern der sogenannten Pittersdorfer Kerwamusik, die bald um Konrad Stiefler (Tenorhorn) und Karl Popp (Es-Trompete, später Waldhorn in Es-F) erweitert wurde. Militärstammrollen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs führen Johann Stiefler bereits als Musiker.