Beschreibung
Details:
Recto: D’ Dachauer im Platzl München. gegründet von Hans Straßmeier - spielen seit 1906 täglich im Platzl / diese Truppe geht niemals auf Gaststpiele auswärts. / Photo. Obergassner / München 1930.
Verso: Gast- und Vergnügungsstätte „Platzl“ München / Besitzer: Böhm & Lettner / Täglich / „D’ Dachauer“ / Direktoren: Weiß und Eringer
Bildbeschreibung: 25 Frauen und Männer in Trachten im „Platzl“. Männer mit verschieden gemusterten Westen (doppelte Knopfleiste). Frauen mit großen Schleifen an Miedern und im Haar. Mittig mit Janker Weiß und Eringer.
Texttranskription: -
Textinhalt: -
Hintergrundinformationen: Die Dachauer Bauernkapelle wurde 1906 vom Münchener Volkssänger und Harmonikaspieler Hans Strassmeier (1866-1921; Geburtsname Johann Verbanitz) gegründet. Sie war Vorbild für unzählige Kapellen, die mit Musik-, Gesangs-, Tanz- und Theaterdarbietungen das Publikum der großstädtischen Brettl-Bühnen unterhielt. Ein Textheft weist die Kapelle, die täglich im Münchner Vergnügungslokal „Platz’l“ aufgetreten ist, als ehemalige Kapelle der Bamberger-Hof-Bierhallen aus. Später leiteten Eringer Seppl (1873-1931) und Weiß Ferdl (1883-1949; Geburtsname Ferdinand Weisheitinger; ab 1907 beim Ensemble) sowie Carl Bollmann das Ensemble.