Beschreibung
Details:
Recto: Oberlandler-Kapelle, genannt „Edelweiß“, Dir.: Konrad Lotter
Verso: -
Bildbeschreibung: 13 Männer und 3 Frauen in Trachten. Kurze Lederhosen mit teilweise Weste oder Kummerbund, teilweise Charivari, verschiedene Hüte. Frauen in Dirndln. Lotter hinter großer Trommel rechts. Musiker mit Instrumenten vor gemalter Gebirgskulisse mit Haus links. Aufschrift auf Trommelfell mittig: „Oberlandler-Kapelle Edelweiss. Konr. Lotter." Vor Gruppe stehen Fanfaren mit Fahnen, 2 Pauken, lyraförmiges Glockenspiel mit Bändern.
Texttranskription: -
Textinhalt: Grüße aus dem Hamburger „Zillertal“ und einem Reiseaufenthalt in Hamburg bei schlechtem Wetter
Hintergrundinformationen: Das „Zillertal“ am Spielbudenplatz auf St. Pauli (Hamburg) war ab 1925 ein beliebtes Vergnügungsetablissement „im bajuwarischen Stil“.
Konrad Lotter war bereits Kapellmeister, als er 1913 zum Militärdienst ausgehoben wurde. Möglicherweise war er während des Ersten Weltkriegs als Militärmusiker eingesetzt. Es gab einen weiteren Musiker und Schuhmacher namens Konrad Lotter in Vach – der wurde 1894 geboren und kann derzeit nicht mit dem Kapellmeister Lotter in Verbindung gebracht werden.