Bayrische Bauernkapelle. [Baron Muckl]

Forschungsstelle für fränkische Volksmusik

Beschreibung

Details:

Recto: Bayrische Bauernkapelle

Verso: -

Bildbeschreibung: 23 Musiker in Tracht, mit Instrumenten vor neutralem Hintergrund. Klarinetten, Trommeln und Blechblasinstrumente. Tracht: lange Hosen, Weste mit Doppelknopfreihe, Krawatte, flacher Hut mit breiter Krempe. Vorne auf Decken Mann sitzend mit 1 Blatt weißem Papier (Urkunde?) in Hand.

Texttranskription: -

Textinhalt: Grüße aus dem Wintergarten

Hintergrundinformationen: Die Kapelle wurde in einem Fotostudio aufgenommen (FFV-KT4173-0242, FFV-KT4137-0046). Im Sommer 1906 wurde das Bild lithografisch bearbeitet, spätere Postkarten (FFV-KT4137-0539, FFV-KT4122-0018, FFV-KT4122-0221) zeigen die Kapelle vor einem Hintergrund im Alpenstil und tragen den Vermerk des Nürnberger Ateliers „Freytag & Sohn“.

Ein Bockbierheft von 1910 weist „Baron Muckl“ als einen Herrn Ammersdörfer aus. Es handelt sich vermutlich um Michael Ammersdörfer, einen Nürnberger Festwirt und Riesenzeltbesitzer. Ab spätestens 1902 bis mindestens 1913 betrieb Ammersdörfer Festzelte auf Stuttgarter Volksfesten (Schützenfest, Cannstatter Wasen). Weiterhin bediente er Feste u.a. in Erlangen (Bergkirchweih), München (Oktoberfest) und Dresden (Vogelwiese).