Beschreibung
Bildbeschreibung: Kirchweihgesellschaft, bestehend aus mindestens 15 Männern und Frauen, auf Wiese vor Haus stehend. Frauen in knielangen Kleidern. Männer teilw. in Anzügen und mit Kopfbedeckung. Vorne zwei Männer mit langen weißen Schürzen; linker Mann mit Bierkrug in der Hand, rechter Mann mit blumenverzierter Gießkanne. Rechts davon weiter Mann mit Bierkrug in der Hand. Links und rechts außen Musikanten mit Tuba und Klarinette. Im Hintergrund Hausfassade mit Holzzaun. Davor weitere Personen im Schatten eines Baumes stehend. Im rechten Hintergrund keine steinerne Hütte mit Schornstein (Steinbackofen?).
Texttranskription: “Weidenberg“ [hs] [nachträglich]
Hintergrundinformationen: Nach einem Gemeinderatsprotokoll von 1885 scheint es in Weidenberg zwei Musikkapellen gegeben zu haben. Für 1896 sind die „Musiker ohne Gehilfen“ Adam Fuchs, Georg Ruckdeschel und Wilhelm Macht belegt. Nach 1920 zeichnete der Kantor Otto Frey für weltliche und geistliche Musik verantwortlich, man trat in Streichmusik- und Blechmusikbesetzung auf. Die Kapelle Bauer bestand in den 1930er Jahren und nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1956.