Beschreibung
Der mit einer Zinnausstattung versehene Walzenkrug ist mit manganvioletter Farbe bemalt. Die Bemalung ist auf weißer Glasur aufgetragen. Der Krug ist mit einem innen gekehlten Henkel versehen. Auf der Schauseite ist in feiner Linienzeichnung die Taufe Christi im Jordan durch Johannes den Täufer gezeigt. Der Ikonographie entsprechend findet sich in den Wolken die Taube als Symbol des Hl. Geistes. Der Fluss ist mit einem buchtenreichen Ufer vor einem bergigen Hintergrund dargestellt. Beidseits dieses Bildes sind vierstufig geschwämmelte Bäume mit Stamm und Astwerk in Pinselmalerei zu sehen. Nach oben und unten wird das Bild durch eine Kette aus Dreiecken abgegrenzt. Der Boden des Kruges trägt die Beschriftungen "N", "AK" und "1726", die wohl auf den Entstehungsort Nürnberg und den Maler Andreas Kordenbusch verweisen. Der Deckel trägt die Gravur "J S B".