Beschreibung
Bei dieser Kanne handelt es sich wahrscheinlich um eine Abendmahlskanne oder eine Kanne, die zu diesem Zweck umgewidmet wurde. Die Kanne besitzt einen schlanken, nach unten ausladendem Mantel. Sie ruht auf drei Füßen in Form geflügelter Engelsköpfe. Der profilierte Rand ist mit einer Dreieckschnauze versehen. Der flach gewölbte Deckel verfügt über einen Kugeldrücker. Zwei um den Mantel laufende Wülste und Rillen zieren die Kanne. In die Stirnseite ist ein Heilslamm eingraviert. Diesem ist die Inschrift "Stiftung von M. M. Hopfin 1817" beigefügt. Auf dem Deckel befindet sich ein 6,4 cm hohes Kruzifix (Kreuz und Nägel Messing, Körper und Schriftzeichen Zinnguss). Dieses Kreuz wurde wahrscheinlich nachträglich eingeschraubt. Am Boden befindet sich das Stadt- und Meisterzeichen des Johann Gottfried Lutterer, Dinkelsbühl, eingraviert.