Petrus Zweidler (1570-1613); Kartograf: "Geometrischer Abriß des Ambts Schönbrunn sambt deßelben angrentzenden Gehültzen, Orthen und Gebiethen"Über das Objekt
"Geometrischer Abriß des Ambts Schönbrunn sambt deßelben angrentzenden Gehültzen, Orthen und Gebiethen"
Sprengel des fürstbischöflich-bambergischen Halsgerichts Schönbrunn mit roter Linie und Hochstiftswappen markiert. Benachbarte Hoheitsgebiete des Hochstifts Würzburg, der Freiherren von Crailsheim und der Freiherren von Münster durch entsprechende Wappen angezeigt. Teiche. Mühlen. Martersäule. Grenzsteine. Gewässerläufe. Straßen und Wege; Begrenzung durch Ampferbach; Oberweiler; Obersteinbach; Karbach; Fatschenbrunn; Hummelmarter; Dankenfeld; Lisberg; Grundriß. Siedlungen aus der Vogelschau. Waldsignaturen. Inselkarte; Wappen des Bamberger Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel. Bussole. Zirkel mit Maßstabskala 10 Einheiten [1 Viertelmeile (?)] = 6,5 cm
Petrus Zweidler (1570-1613); Kartograf
1606 September 13
56,5 x 41,5 cm / Material: Original. Papier auf Leinwand. Federzeichnung. Koloriert. Kleinere Fehlstellen durch Insektenfraß
Deutsch
Landesaufnahme
Schönbrunn i. Steigerwald
Hochstift Würzburg
Ampferbach
Obersteinbach
Karbach
Fatschenbrunn
Hummelmarter
Dankenfeld
Lisberg
Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
Die Landesaufnahme des Hochstifts Bamberg durch Peter Zweidler, 1597-1608