"Abrieß der strietigen Fraisch des Ambts Neunkirchen"
Vom fürstbischöflich-bambergischen Amt Neunkirchen beanspruchte Fraischgrenze entlang der Schwabach mit roter Linie markiert. Unterhalb verlaufender gelber Strich "zaigt die nürnbergische vermainte Fraisch" des Amts Hiltpoltstein an. Umstrittenes Gebiet in zwei unterschiedlich (grün und ocker) kolorierte Bereiche gegliedert. Entlang dieser Farbabstufung verlaufen vier (wohl nachträglich eingetragene) schwarze Linien (mit Buchstaben A, B und H), Bedeutung unklar. Einzelne, in der grün kolorierten Zone gelegene Orte von späterer Hand mit Kreuzen markiert. Mühlen an der Schwabach. Ortsnamen in Schildchen; Ortansichten von u.a. Ermreuth (mit Schloß). Regensberg (mit Schloß). Büg (mit Schloß). Schellenberg (mit Schloßruine). Neunkirchen am Brand; Begrenzung durch Marloffstein; Regensberg; Igensdorf; Schwabach; Grundriß. Siedlungen und Berge aus der Vogelschau. Waldsignaturen; Titel in Rollwerkkartusche mit "Verzaichnus der Dörfer, Mühlen und Höff so in ermelter strietigen Fraisch gelegen". Zirkel mit Maßstabskala (1 Viertelmeile = 10,4 cm). Wappen des Bamberger Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel
Petrus Zweidler (1570-1613); Kartograf
Veit Cunrad; Hofmaler
1600 - 1650
49,5 x 57,7 cm / Material: Papier auf Leinwand. Federzeichnung. Koloriert. Stark beschädigt und verschmutzt.
Deutsch
Landesaufnahme
Neunkirchen a. Brand
Schwabach (Fluss)
Hiltpoltstein
Ermreuth
Regensberg
Marloffstein
Igensdorf
Landesaufnahmen der Frühen Neuzeit
Die Landesaufnahme des Hochstifts Bamberg durch Peter Zweidler, 1597-1608
Objekte der Staatlichen Archive Bayerns
Bestände des Staatsarchivs Bamberg
Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns
Staatsarchiv Bamberg
Staatsarchiv Bamberg - Signatur: Staatsarchiv Bamberg, Karten und Pläne Rolle 356